Nuklearmedizin 1991; 30(03): 71-76
DOI: 10.1055/s-0038-1629556
ÜBersichtsartikel - Review Articles
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur effektiven Halbwertszeit des 131J bei der Radiojodbehandlung der Schilddrüsenautonomie

Effective Half-Life of 131I during Treatment of Autonomous Thyroid Disease
B. Müller
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. U. Büll) der RWTH, Aachen, FRG
,
R. Bares
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. U. Büll) der RWTH, Aachen, FRG
,
U. Büll
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. U. Büll) der RWTH, Aachen, FRG
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 29. Oktober 1990

in revidierter Form: 21. Januar 1991

Publikationsdatum:
05. Februar 2018 (online)

In order to compute effective half-life of131I after application of therapeutic doses (Teff), the time course of whole-body radioactivity was evaluated retrospectively in 115 patients with benign thyroid diseases (multinodular autonomous adenoma, solitary autonomous adenoma or Graves’ disease). Because of a large overlap of Teff in the various diseases analyzed, courses of all patients who did (group Ts, 24 cases) or did not (group kTs, 91 cases) receive antithyroid drugs during therapy were summarized. In group Ts a mean Teff of 5.0 ± 0.9 d was found which was significantly (p <0.01) lower than the mean Teff of 6.3 ± 0.9 d in group kTs. We believe that the mean Teff is a practical alternative in radioiodine dosimetry if an exact determination of Teff cannot be performed because of shortage of time.

Zusammenfassung

Zur Klärung der Frage, ob bestimmten gutartigen Schilddrüsenerkrankungen feste effektive Halbwertszeiten der 131J-Speicherung unter Therapiebedingungen (Teff) zugeordnet und diese zu der Aktivitätsberechnung bei der Radiojodtherapie verwendet werden können, wurden aus Ganzkörpermessungen mit einer Uptake-Sonde bei insgesamt 115 Patienten mit multifokaler Autonomie, unifokaler Autonomie oder Morbus Basedow retrospektiv die Teff bestimmt und eine Aufteilung der Therapieverläufe nach Diagnose und etwaig verabreichter thyreostatischer Medikation vorgenommen. Krankheitsspezifische Unterschiede in der Teff wurden nicht gefunden, so daß die Therapieverläufe in zwei Gruppen zusammengefaßt werden konnten. In der Gruppe kTs der nicht thyreostatisch behandelten Patienten (91 Fälle) wurde eine mittlere, effektive Halbwertszeit unter Therapie (mTeff) von 6,3 ± 0,9 d und in der Gruppe Ts der thyreostatisch behandelten Patienten (24 Fälle) eine signifikant (p <0,01) kürzere mTeff von 5,0 ± 0,9 d bestimmt. Wir glauben daher, daß - unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Ungenauigkeiten der in die Aktivitätsberechnung eingehenden übrigen Größen - diese festen mTeffWerte alternativ zu der Aktivitätsberechnung verwendet werden können, wenn aus Zeitgründen eine exakte Bestimmung der Teff im Radiojodtest nicht möglich ist.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bauer R. Physikalische Grundlagen der Radiojodtherapie. In: Buttermann G. Hrsg. Radiojodtherapie bei Schilddrüsenerkrankungen. Indikationen - Ergebnisse - Nebenwirkungen, 2. Schilddrüsen-Tagung beider Münchner Universitäten am 14.2. 1987 in München - Klinikum rechts der Isar der TUM. pmi 1987: 3-21.
  • 2 Bell E. Therapie der Hyperthyreose mit 131J bei diffuser Struma. Nuklearmediziner 1979; 02: 214-20.
  • 3 Biersack HJ, Büll U, Mahlstedt J, Schicha H, Schober O. Schilddrüsenszintigraphie mit Radiojod einschließlich Radiojodtest und Ganzkörperszintigraphie. In: Ausschuß der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN). Hrsg. Klinische Qualitätskontrolle von nuklearmedizinischen In-vivo- Untersuchungen. 1. Empfehlung. Stuttgart - New York: Schattauer; 1989: 11.
  • 4 Billion H. Zur Dosisberechnung bei der Radiojodtherapie der Hyperthyreose. Fortschr Röntgenstr 1958; 88: 460-4.
  • 5 Döge H, Hübner O, Franke WG. Welchen Wert hat der Radiojodtest für die Berechnung der Dosis der Radiojodtherapie?. Radiobiol Radiother 1982; 23: 96.
  • 6 Falkensammer M, Ladurner D, Riccabona G. Spätergebnisse der 131J-Therapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen: ein ungelöstes Problem der Dosimetrie?. In: Höfer R. Hrsg. Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung, 11. Band. München - Berlin - Wien: Urban & Schwarzenberg; 1975: 64-73.
  • 7 Freedberg AS, Kurland GS, Chamovitz DL, Ureles AL. A critical analysis of the quantitative I131 therapy of thyrotoxicosis. J Clin Endocrinol Metab 1952; 12: 86-111.
  • 8 Fueger GF. Dosimetrie und Dosierung der Radiojodtherapie mit 131-Jod. Acta Med Austriaca 1987; 14: 87-98.
  • 9 Gimlette TMD, Kocak R, Herbert RG, Squire CR. The effect of Carbimazole following radioiodine therapy on radiation dose to the thyroid. Nucl-Med 1981; 20: 72-5.
  • 10 Heinze HG, Schenk F. 13lJ-Therapie der Hyperthyreose. Nucl-Med 1977; 16: 1-12.
  • 11 Igl W, Lukas P, Leisner B. et al. Sonographische Volumenbestimmung der Schilddrüse - Vergleich mit anderen Methoden. Nucl- Med 1981; 20: 64-71.
  • 12 Kinser J, Rosier H. Die Radiojodtherapie des toxischen Adenoms der Schilddrüse. Ther Umschau 1973; 30: 726-33.
  • 13 Malamos B, Koutras DA, Livadas DP, Sfontouris J. Comparison of methods for accelerating the elimination of radioactive iodine from the thyroid and the body. In: Pabst HW. Hrsg. Nuklearmedizin - Ergebnisse in Technik, Klinik und Therapie. Stuttgart - New York: Schattauer; 1974: 166-8.
  • 14 Malone JF. The radiation biology of the thyroid. Curr Top Radiat Res Q. 1975 10. 266-9, 310-24, 345-9..
  • 15 Maurer HJ. Untersuchungen zur effektiven Halbwertszeit (HWZeff) von 131J in der Schilddrüse. Fortschr Röntgenstr 1962; 96: 129-35.
  • 16 Moser E, Mayr B, Ribka A. Bestimmung der globalen und regionalen effektiven 131J- Halbwertszeit unter der Radiojod-Therapie der Schilddrüse: Vergleich mit der effektiven Halbwertszeit aus dem Radiojodtest. In: Schmidt HAE, Ortiz Berrocal J. Hrsg. Nuklearmedizin - Klinische Bedeutung nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie. Stuttgart - New York: Schattauer; 1979: 727-9.
  • 17 Moser E, Pickardt CR, Mann K. et al. Ergebnisse der Radiojodbehandlung von Patienten mit immunogener und nicht- immunogener Hyperthyreose bei Anwendung unterschiedlicher Herddosen. Nucl- Med 1988; 27: 98-104.
  • 18 Niemeyer M. Ermittlung der optimalen Therapieaktivität für die Radiojodbehandlung der benignen Schilddrüsenerkrankungen. Inauguraldissertation, Bonn. 1989
  • 19 Nürnberger J. Zur Dosisermittlung bei der Thyreotoxicosebehandlung mit 131J. Nucl- Med 1959; 01: 143-9.
  • 20 O’Connor MK, Malone JF. Thyroid uptake measurements: the influence of glanddepth, gland mass and lobe separation. Br J Radiol 1978; 51: 454-9.
  • 21 O’Connor MK, Cullen MJ, Malone JF. The value of a tracer dose in predicting the kinetics of therapeutic doses of131I in thyrotoxicosis. Br J Radiol 1979; 52: 719-26.
  • 22 Peter HJ, Gerber H, Studer H. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie der Schilddrüsenautonomie. Nuklearmediziner 1989; 12: 161-8.
  • 23 Prinz B. Zur Behandlung der Hyperthyreose: Untersuchungen über die Erfassung der intrathyreoidealen Radiojod-Kinetik als Dosierungsgrundlage bei der J-131-Therapie. Inauguraldissertation. Bonn 1983
  • 24 Schümichen C. Gesichtspunkte zur Reduktion der Strahlenexposition bei der Therapie mit offenen Radionukliden. In: Börner W, Messerschmidt O, Seyss R, Holeczke F. Hrsg. Strahlenschutz in Forschung und Praxis, Band XXIV. Stuttgart - New York: Thieme; 1982: 78-85.
  • 25 Schulz AG, Rollo FD. A method for measuring radioiodine uptake which corrects for thyroid depth. J Nucl Med 1970; 11: 508-13.
  • 26 Seed L, Jaffe B. Comparison of the tracer dose and the therapeutic dose of 131I as to thyroid uptake, effective half-life and Roentgen dosage. Radiology 1954; 63: 551-61.
  • 27 Stoll HP, Oberhausen E. Ein Dosierungsschema für die 131J-Therapie. benigner Schilddrüsenerkrankungen, basierend auf Messungen der Kinetik therapeutischer 131J- Applikationen bei 180 Patienten. In: Pikkardt CR, Pfannenstiel P, Weinheimer B. Hrsg. Schilddrüse 1987. Behandlungsstrategien und ihre Ergebnisse bei Schilddrüsenerkrankungen. Stuttgart - New York: Thieme; 1989: 277-8.
  • 28 Swoboda G, Heinze HG, Pickardt CR. Ergebnisse der 131J-Therapie des autonomen Adenoms der Schilddrüse. Nuklearmediziner 1979; 02: 226-36.
  • 29 Tautz M. Inkorporationsdosimetrie bei der Radio-Jod-Therapie der Schilddrüse. Radiobiol Radiother 1966; 07: 7-21.
  • 30 Tautz M. Dosisberechnung bei der Strahlentherapie der Schilddrüse nach den MIRD-Empfehlungen. Radiobiol Radiother 1976; 17: 71-5.
  • 31 Tosch U, Moser E, Büll U. Ergebnisse der Radiojod-Behandlung autonomer Schilddrüsen-Adenome unter Berücksichtigung regionaler Jodkinetik und paranodulärer Speicherung. Nucl-Med 1983; 22: 187-91.
  • 32 Wudel E, Holl G, Souchon MF, Kopenhagen K. Vergleich der J-131-Kinetik unter Test und Therapie bei benignen Schilddrüsen-Erkrankungen. Nucl-Med 1990; 29: A67.
  • 33 Ziessman HA, Bahar H, Fahey FH, Dubiansky V. Hepatic visualization on Iodine-131 whole-body thyroid cancer scans. J Nucl Med 1987; 28: 1408-11.