Nuklearmedizin 1989; 28(05): 166-171
DOI: 10.1055/s-0038-1629487
Orticle Articles
Schattauer GmbH

Knochenmarkszintigraphie und Kernspintomographie bei malignen Lymphomen: Vergleich mit histologischen Ergebnissen[*]

Bone Marrow Scintigraphy and MR Tomography in Malignant Lymphoma: Comparison with Results of Histology
A. Linden
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin, Universität Köln, BRD
,
R. Zankovich
2   Und der Medizinischen Klinik I, Universität Köln, BRD
,
P. Theissen
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin, Universität Köln, BRD
,
G. Schauerte
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin, Universität Köln, BRD
,
V. Diehl
2   Und der Medizinischen Klinik I, Universität Köln, BRD
,
H. Schicha
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin, Universität Köln, BRD
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 22. Mai 1989

Publikationsdatum:
05. Februar 2018 (online)

Zoom Image

One hundred and seven patients with malignant Hodgkin and non-Hodgkin lymphoma were examined by bone marrow scintigraphy, MRI of bone marrow and bone marrow biopsy to detect bone marrow infiltration. The study included 2 patients where autopsy findings were subsequently available, 3 patients with blind rebiopsy and one patient with guided rebiopsy. The findings of bone marrow imaging and biopsy were classified as normal (grade 0), suggesting reactive changes of bone marrow (grade 1) or suspicious for infiltration (grade 2). About half of all results of biopsy and imaging methods agreed completely. There was a difference of two steps in the classification in only 2 cases (MRI) and 5 cases (scintigraphy). In patients with chronic lymphocytic leukemia false negative findings by both bone marrow imaging techniques were frequent. Unilateral blind bone marrow biopsy is usually accepted as the golden standard for the presence or absence of tumor infiltration. Although a positive biopsy result must be accepted as proof of bone marrow infiltration, our results indicate that a negative biopsy does not exclude tumor involvement. In all 4 patients with infiltration suspected on MRI or scintigraphy results but with normal findings or reactive changes in the first blind biopsy, blind rebiopsy or guided rebiopsy confirmed the results of the imaging methods. In both patients evaluated at autopsy the preceding MRI and scintigraphy results were confirmed completely, although in both of these patients antemortem biopsy had indicated different findings. Based upon these observations, bone marrow scintigraphy and MRI should be routinely included in the staging of malignant lymphoma as an adjunct to blind bone marrow biopsy in the complete evaluation of bone marrow status.

Zusammenfassung

Bei 107 Patienten mit malignen Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lympho- men wurden Knochenmarkszintigraphie (KMSz), Kernspintomographie (KST) und Knochenmarkbiopsie (KMB) zur Beurteilung einer Knochenmarkinfiltration durchgeführt. Bei 2 Patienten standen nachfolgende Autopsieergebnisse zur Verfügung, bei 3 Patienten wurde eine ungezielte und bei einem Patienten eine gezielte Rebiopsie vorgenommen. Die Ergebnisse der drei Untersuchungsmethoden wurden eingeteilt in Normalbefunde (Grad 0), auf reaktive Veränderungen verdächtige Befunde (Grad 1) und infiltrationsverdächtige Befunde (Grad 2). Etwa die Hälfte der Befunde der bildgebenden Verfahren und der Biopsie stimmten völlig überein. Eine Differenz von zwei Einteilungsklassen fand sich kernspintomographisch nur bei 2 Patienten und szintigraphisch bei 5 Patienten. Bei Patienten mit chronisch-lymphatischer Leukämie zeigten beide bildgebenden Verfahren häufig falsch-negative Ergebnisse. Die Befunde der einseitigen Beckenkammblindpunktion werden allgemein als »goldener Standard« zur Beurteilung einer Knochenmarkinfiltration akzeptiert. Obwohl eine befallspositive Biopsie als Beweis einer Knochenmarkinfiltration gilt, zeigen unsere Ergebnisse, daß eine negative Biopsie einen Tumorbefall nicht ausschließt. Bei allen 4 Patienten mit infiltrationsverdächtigen Befunden der bildgebenden Verfahren, aber bioptisch unauffälligem oder reaktiv verändertem Knochenmark bestätigten die Rebiopsien den Tumorbefall. Beide Autopsiebefunde stimmten mit den Ergebnissen der bildgebenden Verfahren überein, obwohl die biopti- schen Vorbefunde anderslautende Ergebnisse erbracht hatten. Daher sollten KMSz und KST routinemäßig für das Staging maligner Lymphome eingesetzt werden.

* Herrn Prof. Dr. med. D. Emrich, Göttingen, zum 60. Geburtstag.