Kinder- und Jugendmedizin 2011; 11(06): 343-348
DOI: 10.1055/s-0038-1629165
Dermatologie
Schattauer GmbH

Haarwachstumsstörungen

Hair growth disturbances
H. Wolff
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:12 September 2011

angenommen am:19 September 2011

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Haar- und Kopfhauterkrankungen können auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Einen verstärkten täglichen Haarverlust nennt man Effluvium, eine objektiv sichtbare Haarlichtung Alopezie. Ein Haarwachstumszyklus besteht im Wesentlichen aus dem Anagen (Wachstumsphase, 3–6 Jahre) und dem Telogen (Ruhephase, 2–4 Monate). Anamnestisch ist bei Haarausfall entsprechend der Dauer der Telogenphase vor allem nach Ereignissen vor 2–4 Monaten zu fragen (hohes Fieber, Heparinspritzen), da die meisten das Haarwachstum belastenden Ereignisse zum Abbruch der Anagenphase führen. Diagnostische Methoden sind der klinische Epilationszugtest, die Trichoskopie, das Trichogramm und gezielte Blutanalysen (Eisenmangel). Zu den harmlosen Haarwachstumsstörungen

zählen das „kurze Anagen“ oder das „lose Anagenhaar“. Mit 1–2 % Lebenszeitinzidenz ist die Alopecia areata auch bei Kindern relativ häufig und meist selbstlimitiert. Differenzialdiagnostisch abzugrenzen sind die Aplasia cutis congenita, die Trichotillomanie und eine Microsporum-canis-Infektion. Am wichtigsten ist die rechtzeitige Diagnosestellung bei der Tinea capitis. Sie muss in der Regel systemisch behandelt werden, um eine permanente, narbige Alopezie zu verhindern. Schließlich gibt es einige charakteristische Wuchsstörungen des Haarschaftes wie z. B. die Monilethrix, Trichorrhexis nodosa, Trichorrhexis invaginata und die Trichothiodystrophie. Sie alle führen zu erhöhter Brüchigkeit der Haare. Harmlos und nicht erhöht brüchig sind Schaftstörungen wie Pili anulati oder das Phänomen der „unfrisierbaren Haare“.

Summary

Hair and scalp disorders do also occur in children and adolescents. Increased daily shedding is termed effluvium, visible thinning or absence of hair is called alopecia. A hair cycle consists mainly of a growth phase (anagen, 3–6 years) and a resting phase (telogen, 2–4 months) where the hair still sits in the follicles but does not grow any longer. As many hair-growth-inhibiting factors are inducing premature transition from anagen into telogen, the 2–4 months duration of telogen defines the time frame to ask for in the medical history. There are a number of diagnostic methods available in trichology: trichodermatoscopy, clinical epilation test, trichogram and certain blood tests (e. g. for iron deficiency). Harmless disturbances of hair growth in childhood are short anagen or loose anagen hair. Alopecia areata is frequent in children and often self-limited. The differential diagnoses of alopecia areata are aplasia cutis congenita, trichotillo-mania and microsporum canis infection. Most important is an early diagnosis of tinea capitis to prevent inflammatory destruction of the hair follicles leading to permanent alopecia. Finally, there are characteristic disturbances of the hair shaft morphology, such as monilethrix, trichorrhexis nodosa, trichorrhexis invaginata, and trichothiodystropy. All these conditions show increased fragility of the hair shafts. Harmless and without increased fragility are pili anulati or the phenomenon of „unstylable hair“.