Kinder- und Jugendmedizin 2009; 9(02): 93-99
DOI: 10.1055/s-0038-1629015
Prävention
Schattauer GmbH

Kinderschutz

Prävention von Kindesvernachlässigung und KindesmisshandlungChild protectionPrevention of child abuse and neglect
W. Kiess
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
,
P. Nickel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
,
A. Keller
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
2   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Leipzig, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig
,
G. Gräfe
2   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Leipzig, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig
,
K. Mühler
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
,
H. Till
2   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Leipzig, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig
,
C. Geyer
2   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Leipzig, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig
,
P. Hiermann
2   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Leipzig, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 12 November 2008

angenommen am: 19 November 2008

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Kinderschutz ist ein gesellschaftlicher Auftrag und grundsätzliches Anliegen des Menschen. ÄrztInnen und viele psychosoziale Berufsgruppen, die Kinder und Jugendliche betreuen, sind Teil eines Systems, das für Früherkennung sowie für frühe Intervention und Hilfen ausgewiesen ist und heute innerhalb unserer Gesellschaft zur Verfügung steht. Prävention bedeutet im Kontext von Kinderschutz die Verhinderung von Kindesmisshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung. In der Kinderheilkunde und in der Jugendmedizin spielt das Thema Prävention eine vorrangige Rolle. Die Bedeutung von Impfungen, Neugeborenenscreening-Untersuchungen (Stoffwechsel -screening und Hörscreening) zur Verhinderung bzw. frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Krankheiten ist unbestritten. Psychosoziale Risikofaktoren, die eine positive Entwicklung behindern oder unmöglich machen, sind weitestgehend bekannt. Präventions-und Hilfsstrategien sind entwickelt worden und sollten überall in Deutschland zur Verfügung stehen. Einen wichtigen Stellenwert nehmen dabei die Neugeborenenscreening-und die Vorsorgeuntersuchungen U 1−J 1 ein. Die Teilnahme an diesen Untersuchungen muss verpflichtend sein. Die Umsetzung dieser Forderung kann durchaus unter den heutigen rechtlichen Bedingungen (Datenschutz, Schweigepflicht) erfolgen. Darüber hinaus sind die Verknüpfung von Melde-, Sozial- und Gesundheitsdaten sowie die daraus folgende Verpflichtung zur aufsuchenden Hilfe nachdrücklich weiter zu diskutieren.

Summary

Child protection is mandatory in any civilized society. Physicians and in particular paediatricians are part of a system which functions to deliver early support and help for children and youth in need. Prevention of child abuse and neglect is a formidable task. Preventive medicine includes vaccination programs, neonatal screening programs and hearing tests. Their value is unequivocal and well proven. Risk factors which impair a child´s wellbeing and development are well known and include psychosocial factors such as poverty, single parent and drug or alcohol abuse in the family. Participation of families in well baby clinics (Vorsorgeuntersuchungen U 1–J 1) has to become mandatory in Germany. Data protection is guaranteed under German law. Linking health, social and registry data will enable better support and help for families and in particular for children in need. ”No child is to be allowed to get lost.“

 
  • Literatur

  • 1 Anonymous.. Frühe Intervention und Hilfen. Vom Nebeneinander zum Miteinander von Pädiatrie und Jugendhilfe. Berlin: Verein für Kommunalwissenschaften e. V.; 2006
  • 2 Bläser A, Pulzer F, Knüpfer M. et al. Drug withdrawal in newborns – clinical data of 49 infants with intrauterine drug exposure: what should be done?. Klin Pädiatrie 2008; 20: 308-315.
  • 3 Bock M, Beyersmann I, Deneke C. et al. Chancen und Notwendigkeit früher Prävention in psychosozial belasteten Familien. Frühe Prävention in der Praxis. 2. Stellungnahme der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der frühen Kindheit e. V. (GAIMH) 2003. Quelle: http://www.gaimh.de/index.php?option=com_content&task=view&id=19&Itemid=198 , Stand: 22.10.2008.
  • 4 Bode H, Zoubek A. Kinderschutz. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 627-628.
  • 5 Böhm U, Wutz S. Untersuchungsbefunde bei Opfern häuslicher Gewalt unter besonderer Berücksichtigung körperlich misshandelter Kinder. Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig, Vortrag am Kinderzentrum der Universität Leipzig, 05.02. 2007
  • 6 Braun AK, Bock J. Hirnstrukturelle Konsequenzen perinataler Stress- und Deprivationserfahrungen. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 629-634.
  • 7 Butterwegge C. (Hrsg). Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. Frankfurt/New York: Campus Verlag; 2000
  • 8 Fehrensen D. Guter Start ins Kinderleben – Ein Modellprojekt der Länder Baden-Württemberg. , Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen zur Förderung des Kinderschutzes, Vortrag auf der Regionalkonferenz zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem, 05.09. 2008. Leipzig.:
  • 9 Finkelhor D, Ormdod RK, Turner HA. Poly-victimisation: a neglected component of child victimisation. Child Abuse Neglect 2007; 31: 7-26.
  • 10 Gerber A, Lauterbach KW. Gesundheitsökonomie und Pädiatrie. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag; 2006
  • 11 Grigat F. Dem statistischen Netz durch die Maschen geschlüpft. Forschung & Lehre 2008; 15: 678-681.
  • 12 Grimm N, Vogel B. Prekarität der Arbeitswelt – Grenzgänger am Arbeitsmarkt. Forschung & Lehre 2008; 15: 676-677.
  • 13 Haller S. Das Leipziger Netzwerk für Kinderschutz – Vorstellung der Schwerpunkte der Netzwerkarbeit „Vertrauensvoll miteinander für die Kinder unserer Stadt“. , Vortrag auf der Regionalkonferenz zur Zu -sammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem, 05.09. 2008. Leipzig.:
  • 14 Hermann B, Novak W, Pärtan G, Sperhake J. Nichtakzidentelle Kopfverletzungen und Schütteltrauma-Syndrom. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 644-653.
  • 15 Hiermann P, Hückel D, Nickel P. et al. Schlafen, Schreien, Füttern – Verhaltensregulationsstörungen in der frühen Kindheit. Kinder- und Ju -gendmedizin 2004; 4: 1-7.
  • 16 Jedwilayties S, Keller E, Gausche R. et al. Psychosozialer Kleinwuchs – eine diagnostische Herausforderung. Sozialpädiatrie 1999; 21: 168-171.
  • 17 Karoly LA, Greenwood PW, Susan M. et al. Investing in Our Children: What We Know and Don‘t Know About the Costs and Benefits of Early Childhood Interventions. Rand Documents. 1998
  • 18 Kiess W, Till H v., Klitzing K, Höckel M. (Hrsg) Innovation und Tradition Das Zentrum für Frauenund Kindermedizin der Universität Leipzig. Basel: Karger Verlag; 2007
  • 19 Kratzsch W. Früherkennung und Prävention bei Kindern aus psychosozialen Hochrisikofamilien. Kinderärztliche Praxis 2005; 76: 363-369.
  • 20 Laucht M, Schmidt MH. Entwicklungsverläufe von Hochrisikokindern. Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie. Kinderärztliche Praxis 2005; 76: 348-354.
  • 21 Motzkau E. Kindesvernachläßigung: frühe Intervention statt spätes Krisenmanagement. Kin -derärztliche Praxis 2005; 76: 356-360.
  • 22 Mühler K, Robel-Tillig E, Knüpfer M. et al. Case-Managment in der psychosozialen Begeleitung von Eltern Frühgeborener und kranker Neugeborener. Kinder- und Jugendmedizin 2009; 9: 71-76.
  • 23 Reich W. Der Stuttgarter Kinderschutzbogen. Ein Diagnoseinstrument bei Kindeswohlgefährdung. Kinderärztliche Praxis 2005; 76: 370-377.
  • 24 Roithmaier A, Kiess W, Kopecky M. et al. Psychsocial dwarfism. Monatsschr Kinderheilkd 1985; 133: 760-763.
  • 25 Schöberl S, Nickel P, Schmutzer G. et al. Acute ethanol intoxication among children and adolescents. A retrospective analysis of 173 patients admitted to a university children’s hospital. Klin Padiat 2008; 220: 253-258.
  • 26 Schönecker L. Vertrauensschutz in der professionsund institutionsübergreifenden Zusammenarbeit. , Vortrag auf der Regionalkonferenz zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem, 05.09. 2008. Leipzig.:
  • 27 Stock S, Plamper E, Lauterbach KW. Bildung und sozialer Status als Determinanten kindlicher Gesundheit; 73–82. In: Gerber A, Lauterbach KW. (Hrsg). Gesundheitsökonomie und Pädiatrie. Stuttgart, New York: Schattauer Verlag; 2006
  • 28 Thun-Hohenstein L. Folgen von Gewalt am Kind. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 635-643.
  • 29 Thyen U. Neglect of neglect. Umgang mit Vernachlässigung von Kindern in der ärztlichen Praxis. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 654-661.
  • 30 Timmer A, Rücker G. Systematische Übersichtsarbeiten zu Fragen der Therapie und Prävention. Arzneimitteltherapie 2008; 26: 299-303.
  • 31 Wagenblass S. Aufgaben, Funktionsweisen und Modelle eines sozialen Frühwarnsystems. Forum Erziehungshilfen 2006; 12: 171-178.
  • 32 Wolff R. Wer arm ist, hat schlechte Karten. Kinderund Jugendarzt 2008; 39: 387-389.
  • 33 Zahner L, Nickel P, Till H. et al. Kindesmisshandlung – Erkenntnisse einer retrospektiven Analyse von 59 am Kinderzentrum der Universität Leipzig betreuten Patienten (Manuskript in Vorbereitung).
  • 34 Ziegenhain U. Bindungstheoretisch konzeptua -lisierte Modelle zur frühen Prävention. Kinderärztliche Praxis 2005; 76: 378-383.