Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1628607
Senkung der Suizide durch das „Bündnis gegen Depression“
Beispiel einer bayerischen GroßstadtDecrease in suicide rates by the “Alliance against Depression”Publication History
Eingegangen am:
22 December 2008
angenommen am:
14 January 2009
Publication Date:
24 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Seit 2003 führt das “Regensburger Bündnis gegen Depression” als lokaler Kooperationspartner des “Deutschen Bündnisses gegen Depression” das im Modellprojekt in Nürnberg erfolgreiche Vier-Ebenen-Programm zur Verbesserung der Früherkennung und Behandlung von depressiven Menschen durch. Nach fünf Jahren Kampagne wurden als Erfolgskriterium die Suizidzahlen vor und nach der Intervention im Vergleich zu zwei Kontrollregionen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Suizidraten in Regensburg im Vergleich zur Baseline (2002) in den Interventionsjahren um 46,5% (2003), 72,1% (2004), 33,6% (2005), 50,3% (2006) bzw. 42,3% (2007) signifikant abgenommen haben, während sich in den Kontrollregionen und im Bundestrend nur geringfügige Abnahmen zeigten. Weitergehende Analysen belegten – trotz des Problems der kleinen Zahlen – die signifikante Abnahme der Suizidrate zumindest in 2004, dem Jahr der meisten Bündnisaktivitäten. Die Reduktion der Suizidrate erfolgte durch eine signifikante Verminderung der Suizide bei den Männern. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass ein intensives, über mehrere Jahre durchgeführtes regionales Bündnis gegen Depression einen effektiven Beitrag zur Senkung der Suizidrate leisten kann.
Summary
Since 2003 the “Regensburg Alliance against Depression” as regional partner of the “German Alliance against Depression” is carrying out the successful Nuremberg pilot project with its four level intervention program for improving care of patients with depression. After a 4-year campaign the suicide rates before and after the intervention were evaluated in comparison with two control regions. The results show that the suicide rates in Regensburg significantly decrease compared to baseline (2002) by 46,5% (2003), 72,1% (2004), 33,6% (2005) 50,3% (2006) and 42,3% (2007), respectively, whereas only a slight decrease was found in the control regions and countrywide. Further statistical methods – considering the problem to obtain sufficient statistical power – confirmed a significant decrease of suicide rates at least in 2004, the year of most activities. The reduction of the suicide rates in Regensburg is due to the decrease in male suicides. As conclusion, an intensive regional alliance against depression, lasting many years, is effective to reduce suicides.
-
Literatur
- 1 Althaus D, Hegerl U. Evaluation suizidpräventiver Maßnahmen. Nervenarzt 2001; 72: 677-684.
- 2 Althaus D. et al. Vom “Nürnberger Bündnis gegen Depression” zur “European Alliance against Depression”. Nervenheilkunde 2005; 24: 402-407.
- 3 Althaus D. et al. Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren “Bündnis gegen Depression”. Nervenarzt 2007; 78: 277-282.
- 4 Barta W, Frick U, Binder H. Nonreponse bias affects estimated prevalences of psychiatric disorders. 12th Symposium of the AEP, Section Committee Epidemiology and Social Psychiatry. Mannheim. 2004
- 5 Hegerl U, Pfeiffer-Gerschel T. Das Kompetenznetz Depression – Suizidalität. Nervenheilkunde 2005; 24: 359-360.
- 6 Hegerl U. et al. The “European Alliance against Depression (EAAD)”: A multifaced, community based action programme against depression an sucidylity. World J Biol Psychiatry 2008; 09: 51-58.
- 7 Hegerl U. et al. The alliance against depression: 2-year evaluation of a community-based intervention to reduce suicidality. Psycholog Med 2006; 36: 1225-1233.
- 8 Hübner-Liebermann B, Spießl H. Das Regensburger Bündnis gegen Depression – Verbesserte Versorgung für an Depression erkrankte Menschen. Sozialpsychiatrische Informationen 2005; 35: 8-11.
- 9 Jakobi F. et al. Prävalenz, Erkennens-und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen. Nervenarzt 2002; 73: 651-658.
- 10 Paykel ES. et al. The Defeat Depression Campaign: psychiatry in the public arena. Am J Psychiatry 1997; 154: 59-65.
- 11 Rutz W. Prevention of male suicides: lessons from Gotland study. Lancet 1995; 345: 524.
- 12 Rutz W, Klotz T. Gesundheitsverhalten von Männern – kaum Besserung in Sicht. Psychiat Prax 2007; 34: 367-369.
- 13 Rutz W, von Knorring L, Wallinder J. Frequency of suicide on Gotland after systematic postgraduate education of general practitioners. Acta Psychiatr Scand 1989; 80: 151-154.
- 14 Rutz W, von Knorring L, Wallinder J. Long-term effects of an educational program for general practitioners given by the Swedish Committee for the Prevention and Treatment of Depression. Acta Psychiatr Scand 1992; 85: 83-88.
- 15 Spießl H, Hübner-Liebermann B. Prävention und Öffentlichkeitsarbeit: Regensburger Bündnis gegen Depression – ein Erfahrungsbericht. Krankenhauspsychiatrie 2004; 15: 125-130.
- 16 Spießl H. Depression – die unerkannte Volkskrankheit Nr.1?. Nervenheilkunde 2006; 25: 166-169.
- 17 Spießl H, Hübner-Liebermann B, Hajak G. Depression – und viele schauen (noch) weg!. Psychiat Prax 2007; 33: 53-54.
- 18 Spießl H. et al. Welchen Beitrag leisten psychiatrisch-psychotherapeutische Fachkliniken zur Suizidprävention?. Suizidprophylaxe 2007; 34: 207-212.
- 19 Üstun TB, Sartorius N. Mental illness in general health care across the world. An international study. New York: Wiley; 1995
- 20 Wittchen HU. et al. Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten Gesundheitssurveys “Psychische Störungen”. Fortschr Med Orig 2000; 118: S4-S10.
- 21 Wolfersdorf M, Franke C. Suizidalität – Suizid und Suizidprävention. Fortschr Neurol Psychiat 2006; 74: 400-419.
- 22 World Health Organization. World health report 2001: Mental health: New understanding. New hope. Geneva: WHO; 2001