Nuklearmedizin 2005; 44(06): 238-242
DOI: 10.1055/s-0038-1625320
Original Articles
Schattauer GmbH

Results of a risk adapted and functional radioiodine therapy in Graves’ disease

Ergebnisse einer risikoadaptierten und funktionsorientierten Radioiodtherapie bei Morbus Basedow
S. Dunkelmann
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Schümichen), Zentrum für Radiologie, Universität Rostock, Deutschland
,
V. Neumann
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Schümichen), Zentrum für Radiologie, Universität Rostock, Deutschland
,
U. Staub
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Schümichen), Zentrum für Radiologie, Universität Rostock, Deutschland
,
P. Groth
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Schümichen), Zentrum für Radiologie, Universität Rostock, Deutschland
,
H. Künstner
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Schümichen), Zentrum für Radiologie, Universität Rostock, Deutschland
,
C. Schümichen
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Schümichen), Zentrum für Radiologie, Universität Rostock, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17. Mai 2005

angenommen nach Revision: 09. Juni 2005

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Summary

Aim of this study was to find out, if results of a functional orientated radioiodine therapy in Graves’ disease could be optimized using a risk adopted dose concept. Patients, method: 351 patients with Graves’ disease were treated for the first time between 11/97 and 8/01. The basic dose was 125 Gy, which was increased up to 250 Gy in a cumulative manner depending on clinical parameters (initial thyroid metabolism, thyroid volume, immunoreactivity). Two different methods of dosimetry were used. Occasional thyreostasis was withdrawn two days before the radioiodine test was started. Follow up was done on average 8 ± 2,4 (4-17,2) months. TSH ≥0,27 μIU/mL confirmed as a measure of the success. Results: With improved pretherapeutic dosimetry and a mean target dose of 178 ± 31 Gy (n=72) therapeutic success occurred in 66,7%, in 51,4% euthyreosis was restalled and in 15,3% of patients hypothyroidism was seen (TSH >4,20 μIU/mL). With simplified pretherapeutic dosimetry and a mean target dose of 172 ± 29 Gy (n=279) results were moderately impaired (63,8%, 40,1% and 23,7%). With increasing target dose therapeutic failure increased, as unsufficiently adopted risk factors for therapeutic failure turned out the initial thyroid metabolism, the TcTU(s) as the (h)TRAb titer. Conclusion: Functional orientated RIT can be optimized by including illness specific characteristics, principal limitations are a high initial thyroid metabolism, a large thyroid volume and a high (h)TRAb-titer.

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob das Ergebnis einer funktionell ausgerichteten Radioiodtherapie (RIT) bei M. Basedow durch ein risikoadaptiertes Dosiskonzept optimiert werden kann. Patienten, Methode: Bei 351 Patienten wurde zwischen 11/97 und 08/01 eine erste RIT bei M. Basedow durchgeführt. Die Basisherddosis betrug 125 Gy, die individuell in kumulativer Abhängigkeit von klinischen Parametern (Stoffwechselausgangslage, Schilddrüsenvolumen, Autoimmunaktivität) bis auf 250 Gy erhöht wurde. Zwei unterschiedlich genaue dosimetrische Verfahren wurden angewandt. Eine eventuelle Thyreostase wurde zwei Tage vor Beginn des Radioiodtestes abgesetzt. Die Nachuntersuchung erfolgte im Mittel nach 8 ± 2,4 (4-17,2) Monaten. Als Kriterium des Therapieerfolges galt ein TSH ≥0,27 μIU/mL. Ergebnis: Mit einer verbesserten prätherapeutischen Dosimetrie und einer mittleren Herddosis von 178 ± 31 Gy (n=72) stellte sich bei 66,7% ein Therapieerfolg ein, bei 51,4% wurde die Euthyreose wiederhergestellt, 15,3% der Patienten wurden hypothyreot (TSH > 4,20 μIU/mL). Mit einer vereinfachten prätherapeutischen Dosimetrie und einer mittleren HD von 172 ± 29 Gy (n=279) verschlechterte sich das Ergebnis geringfügig (63,8%, 40,1% und 23,7%). Mit zunehmender HD nahmen die Therapieversager eher zu, als unzureichend berücksichtigte Risikofaktoren für ein schlechtes Ansprechen der RIT erwiesen sich die Stoffwechselausgangslage, der TcTU(s), sowie der (h)TRAK-Titer. Schlussfolgerung: Eine funktionell ausgerichtete RIT bei M. Basedow kann unter Einbeziehung krankheitsspezifischer Charakteristika optimiert werden, limitierende Einflussgrößen sind eine hohe Stoffwechselausgangsaktivität, ein großes Strumavolumen und ein hoher (h)TRAK-Titer.

 
  • Literatur

  • 1 Dietlein M, Dederichs B, Weigand A. et al. Radioiodine therapy and thyroid-associated orbitopathy: risk factors and preventive effects of glucocorticoids. Exp Clin Endocrinol Diabetes 1999; 107: 190-4.
  • 2 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisungen zum Radioiodtest (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 116-9.
  • 3 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F, et al. Schneider P, Schober O. Leitlinie zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 109-15.
  • 4 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Leitlinie zur Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. Nuklearmedizin 2004; 43: 217-20.
  • 5 Haase A, Bähre M, Lauer I. et al. Radioiodine therapy in Graves’ hyperthyroidism: Determination of individual optimum target dose. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2000; 108: 133-7.
  • 6 Hagg E, Asplund K. Is endocrine ophthalmopathie related to smoking?. Br Med J. (Clin Res Ed) 1987; 295 6599 634-5.
  • 7 Körber C, Schneider P. Körber-Haffner et al. Antithyroid drugs as a factor influencing the outcome of radioiodine therapy in Graves’disease and toxic nodular goitre?. Eur J Nuc Med 2001; 28: 1360-4.
  • 8 Künstner H, Dunkelmann S, Staub U. et al. Wann soll eine Thyreostase vor Radioiodtherapie abgesetzt werden?. Nuklearmedizin 2005; 44: A79.
  • 9 Marinelli LD, Quinby EH, Hine GJ. Dosage determination with radioactive isotopes. Practical considerations in therapy and protection. Am J Roentgenol 1948; 59: 260-81.
  • 10 Massart C, Origiazzi J, Maugendre D. Clinical validity of a new commercial method for detection of TSH-receptor binding antobodies in sera from patients with Graves’ disease treated with antithyroid drugs. Clin Chim Acta 2001; 304: 39-47.
  • 11 Massoudi S, Czech N, Alhatout I. et al. Beziehung zwischen dem Erreichen der angestrebten Herddosis und dem Erfolg der 131I-Therapie bei Patienten mit Hyperthyreose. Nuklearmedizin 2004; 43: A92.
  • 12 Moka D, Dietlein M, Schicha H. Radioiodine therapy and thyrostatic drugs and iodine. Eur J Nucl Med 2002; 29: 486-91.
  • 13 Moser E. Ergebnisse der Radioiodtherapie bei den unterschiedlichen Formen der Hyperthyreose in Abhängigkeit vom Dosiskonzept. Akt Radiol 1992; 2: 179-82.
  • 14 Peters H, Fischer C, Bogner U. et al. Radioiodine therapy of Graves’ hyperthyroidism: standard vs. calculated 131I activity. Results from a prospective, randomized, multicentre study. Eur J Clin Invest 1995; 25: 186-93.
  • 15 Pfeilschifter J, Elser H, Haufe S. et al. Einfluss prätherapeutischer Variablen auf die Wirkung einer standardisierten 131I-Therapie mit 150 Gray beim Morbus Basedow. Nuklearmedizin 1997; 36: 81-6.
  • 16 Pirnat E, Zaletel K, Gaberscek S. et al. Early changes of thyroid hormone concentrations after 131I therapy in Graves’ disease pretreated or not with methimazole. Nukearmedizin 2004; 43: 129-34.
  • 17 Quadbeck B, Hormann R, Jansen OE. et al. Drug treatment of immune hyperthyroidism (Basedow disease) Patient selection, long-term follow-up and prevention of recurrence. Internist 2003; 44: 440-8.
  • 18 Reiners C. Radioiodtherapie des Morbus Basedow – Probleme und Entwicklungen. Z ärztl. Fortb Qualsich 2004; 98: 55-62.
  • 19 Reinhardt M, Brink I, Joe A. et al. Radioiodine therapy in Graves’ disease based on tissue-absorbed dose calculations: effect of pre-treatment thyroid volume on clinical outcome. Eur J Nucl Med 2002; 29: 1118-24.
  • 20 Rink T, Bormuth FJ, Braun S. et al. Prinzip und Validierung eines einfachen Modells der intrathyreoidalen Iodkinetik. Nuklearmedizin 2004; 43: 21-5.
  • 21 Sabri O, Zimmny M, Schreckenberger M. et al. Characterization of radioiodine therapy failures in Graves’ disease. Nuklearmedizin 2001; 40: 1-6.
  • 22 Schicha H, Dietlein M, Scheidhauer K. Therapie mit radioaktiven Stoffen. In: Nuklearmedizin. Büll U, Schicha H, Biersack HJ. et al. (Hrsg). Stuttgart: Thieme; 1999: 512-45.
  • 23 Schneider P, Körber C, Körber-Hafner N. et al. Verbessert die individuelle Bestimmung der effektiven Halbwertszeit die Ergebnisse der Radioiodtherapie des Morbus Basedow?. Nuklearmedizin 2002; 41: 240-4.
  • 24 Schümichen C, Früh J, Reinhardt M. et al. High levels of TSH-receptor autoantibodies as a predictor of prognosis in Graves’ disease. Eur J Nucl Med 1993; 20: 930.
  • 25 Schümichen C. Radioiodtherapie der Immunhyperthyreose. Der Nuklearmediziner 1997; 5: 305-13.
  • 26 Urbannek V, Voth E, Moka D. et al. Radioiodtherapie des Morbus Basedow – dosimetrischer Vergleich verschiedener Therapieregime bezüglich der Thyreostatikagabe. Nuklearmedizin 2001; 40: 111-5.
  • 27 Vitti P, Rago T, Chiovato L. et al. Clinical features of patients with Graves’ disease after antithyroid drug treatment. Thyroid 1997; 7: 369-75.
  • 28 Walter MA, Christ-Cain M, Müller B. et al. J. Radioiodine uptake and thyroid hormone levels on or off simultaneus carbimazole medication. A prospective paired comparison. Nuklearmedizin 2005; 44: 33-6.
  • 29 Zöphel K, Wunderlich G, Kopprasch C. et al. Prädiktiver Wert der Thyreotropinrezeptor-Antikörper bei Bestimmung im TRAK-human-Assay der zweiten Generation nach Radioiodtherapie des M. Basedow. Nuklearmedizin 2003; 42: 63-70.
  • 30 Zöphel K, Wunderlich G, Grüning Th. et al. Wo beginnt die subklinische Hypothyreose? Implikationen zur Definition der oberen Referenzgrenze für Thyreotropin. Nuklearmedizin 2005; 44: 56-61.