RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1624843
Regionale Lungenfunktion bei Patienten mit arterieller Hypertonie
Regional Lung Function in Patients with Arterial HypertensionPublikationsverlauf
Eingegangen:07. Januar 1974
Publikationsdatum:
12. Januar 2018 (online)


Zusammenfassung
Die regionale Lungenfunktion wurde bei 23 Patienten mit arterieller Hypertonie ohne Herzinsuffizienz mit radioaktivem 133Xenon untersucht.
Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die aus 16 Gesunden im selben Alter bestand, wurden bei den meisten Hypertonikern folgende Veränderungen gefunden: 1. Verkleinerung der physiologischen Inhomogenität in der Verteilung des Perfusionsindex mit Verminderung der Differenz zwischen oberen und unteren Lungenregionen, unabhängig von der Höhe des Blutdrucks; 2. Vergrößerung der physiologischen Inhomogenität in der Verteilung des Ventilationsindex mit Erhöhung der Differenz zwischen oberen und unteren Lungenregionen; diese Tendenz war besonders bei der essentiellen Hypertonie erkennbar und war bei den Patienten stärker ausgeprägt, deren systolischer Blutdruck verhältnismäßig niedrig war; 3. Erhöhung des Ventilations-Perfusions-Quotienten in den unteren und Verminderung in den oberen Lungenteilen; 4. Erhöhung des prozentualen Anteils des Residualvolumens an der Totallungenkapazität in allen Regionen, besonders aber in den unteren, was vor allem bei Patienten mit nephrogener Hypertonie auffiel.
Regional lung function was studied in 23 patients with arterial hypertension without heart failure, using 133Xe and a gamma camera.
In comparison with a control group, consisting of 16 healthy people of the same age, the following changes were found in hypertensive patients:
1. A decrease in the physiological non-uniformity of the distribution of the perfusion index with a reduction of the difference between the upper and lower parts of the lungs. This change was independent of the level of the arterial pressure;
2. An increase in the physiological unevenness of the distribution of the ventilation index with an enlargement of the difference between the upper and lower parts of the lungs. This tendency was especially visible in essential hypertension and was more prominent in patients with relatively low systolic blood pressure;
3. An increase in the ventilation-perfusion-quotient in the lower and a decrease in the upper parts of the lungs;
4. An increase in the percentage of residual volume in proportion to the total lung capacity in all regions, especially in the lower parts. This change was particularly visible in patients with renal hypertension.
* Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung.