Zusammenfassung
Gegenstand: Die Haltung von Schafen und Ziegen als Hobbytiere konfrontiert Tierärzte mitunter mit Problemen, die bei einer reinen Nutztierhaltung eher selten vorkommen. In den letzten 5 Jahren wurden der Tierklinik für Fortpflanzung der FU Berlin fünf Ziegen aus Hobbyhaltungen mit rezidivierender Lactatio falsa vorgestellt. Vier Tiere waren in der Vergangenheit bereits mit Cabergolin mit ausbleibendem oder nur kurzfristigem Erfolg behandelt worden. Aufgrund der Größe des Euters wurde auf Wunsch der Besitzer bei allen fünf Ziegen eine Euteramputation vorgenommen. Material und Methoden: Der operative Eingriff erfolgte unter Allgemeinanästhesie mit Ketamin und Xylazin in Rückenlage der Patienten. Ergebnisse: Die durchgeführte Anästhesie erwies sich für den Eingriff als geeignet. Die Mastektomie bei Ziegen erfordert spezielle Kenntnisse hinsichtlich der Anatomie der Milchdrüse und ihrer versorgenden Gefäße. Bei den fünf Patienten war eine teils unterschiedliche Anlage der Vena epigastrica caudalis superficialis festzustellen. Bei der Operation zu beachten sind insbesondere das vorsichtige und stumpfe Präparieren und eine schnelle Blutstillung, um ein übersicht - liches Operationsfeld zu erhalten. Die Eröffnung von Zisternen oder Drüsengewebe sollte vermieden werden, damit keine Milch austritt, da daraus Wundheilungsstörungen entstehen könnten. Ein ausreichender Hautlappen für den späteren Wundverschluss muss belassen werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Alle fünf Ziegen überstanden die Operation ohne Komplikationen. Die Wunden heilten schnell und nahezu ohne Probleme. Für als Hobbytiere gehaltene Ziegen mit Lactatio falsa, die konservativ nicht therapiert werden können, stellt die Mastektomie eine sinnvolle, erfolgversprechende Behand - lung dar.
Summary
Objective: Hobby keeping of goats and sheep confronts veterinarians with new challenges that rarely have to be faced in livestock husbandry. During the last five years five goats were presented to the Clinic for Animal Reproduction, Faculty of Veterinary Medicine, Freie Universität Berlin, Germany, with inappropriate lactation syndrome. Four of these animals had been previously treated with cabergoline without enduring success. According to the request of the owners (informed consent) and the clinical severity of the cases, a mastectomy was performed in all five animals. Material and methods: Surgery was performed under general anaesthesia using ketamine and xylazine, and with the patients in a recumbent position. Results: Mastectomy in small ruminants requires knowledge of the anatomy of the udder and the possible positions of the supplying blood vessels. Our patients displayed a variety of dispositions of the Vena epigastrica caudalis superficialis. Special attention should be paid to a careful and blunt dissection of the mammary gland, and immediate control of haemorrhage, to maintain a clear view on the anatomic structures. Furthermore, dissection of the glan - dular tissue should be strictly avoided to prevent milk contamination of the surgical area. A sufficient skin flap has to be left to cover the surgical area after removal of the udder. Conclusion and clinical relevance: Even though udder amputation appears to be a radical and high-risk procedure, all five goats survived the surgery. The wound healing occurred in a reasonable time without any severe complications. In goats that are kept as “hobby animals” and in which an inappropriate lactation syndrome cannot be treated conservatively, mastectomy is a reasonable and promising therapy.
Schlüsselwörter
Lactatio falsa - Mastektomie - kleine Wiederkäuer
Keywords
Inappropriate lactation syndrome - precocious udder - mastectomy - small ruminants