Zusammenfassung
Studien mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) haben ein funktionell neuroanatomisches Netzwerk charakterisiert, das die selektive visuelle Aufmerksamkeitszuwendung zu Orten, Objekten oder Reizmerkmalen unterstützt. Dieses Netzwerk besteht im Wesentlichen aus den humanen Homologen der Frontalen und Supplementären Augenfelder, aus Arealen entlang des Sulcus intraparietalis und aus dem temporoparietalen Übergangskortex. Neuere ereigniskorrelierte Studien erlauben eine funktionelle Differenzierung innerhalb dieses Netzwerks. Die Effekte selektiver Aufmerksamkeit auf die visuellen Areale des Okzipitallappens werden in fMRT-Studien als Modulation der Aktivierungsstärke sichtbar, mit erhöhter Aktivierung in den Arealen, die die jeweilige beachtete Reizqualität repräsentieren, sowie reduzierter Aktivierung in den Repräsentationsarealen der nicht beachteten Reizqualitäten.
Summary
Functional magnetic resonance studies have characterized a functional neuroanatomic network of selective visual attentional selection of locations, objects or features. This network consists largely of the human homologues of the frontal and supplementary eye fields, the cortices along the intraparietal sulcus and the temporo-parietal junction area. Recent event-related fMRI studies have led to a functional differentiation within this network. The effects of selective attention on the visual occipital areas are visible as modulation of activation strength, with increased activation in those areas which represent the attended stimulus quality, and reduced activation in areas which represent the non-attended qualities.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeit - fMRT - frontal - parietal
Keywords
Attention - fMRI - frontal - parietal