Summary
Patients with coronary artery disease who undergo FDG PET for therapy monitoring after intracoronary progenitor cell infusion (PCT) show an increased bone marrow up-take in some cases. Aim of the study was to evaluate the systemic bone marrow glucose metabolism in this patient group after PCT. Patients, methods: FDG bone marrow uptake (BMU), measured as standardized uptake value (SUVmax) in the thoracic spine, was retrospectively evaluated in 23 control patients who did not receive PCT and in 75 patients who received PCT 3 ± 2.2 days before PET scanning. Five out of them were pretreated with granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF) 5 days prior to PCT and 10 ± 1.2 days before PET scanning. In 39 patients who received only PCT without G-CSF and underwent PET therapy monitoring 4 months later, baseline and follow up bone marrow uptake were measured. Leucocytes, C-reactive protein (CRP) levels and the influence of nicotine consumption were compared with the BMU. Results: In patients (n = 70) who received PCT without G-CSF, BMU median (1.3) was slightly, but significantly higher than in the controls (1.0) (p = 0.02) regardless nicotine consumption. BMU did not change significantly 4 months later (1.2) (p = 0.41, n.s.). After G-CSF pretreatment, patients showed a significantly higher bone marrow uptake (3.7) compared to patients only treated with PCT (1.3) (p = 0.023). Leucocyte blood levels were significantly higher in patients with a BMU ≥ 2.5 compared to patients with a bone marrow SUVmax < 2.5 (p <0.001). CRP values did not correlate with the BMU (rho -0.02, p = 0.38). Conclusion: Monitoring PCT patients, a slightly increased FDG BMU may be observed which remains unchanged for several months. Unspecific bone marrow reactions after PCT may be associated with increased leucocyte blood levels and play a role in the changed systemic glucose BMU.
Zusammenfassung
Patienten mit koronarer Herzkrankheit weisen im Rahmen des PET-Therapiemonitorings nach Progenitor-zelltherapie (PCT) in einigen Fällen einen erhöhten Knochenmark-FDG-Uptake (BMU) auf. Ziel der Studie war eine Untersuchung des BMU in dieser Patientengruppe nach PCT. Patienten, Methoden: Der als SUVmax in der Brustwirbelsäule gemessene BMU wurde retrospektiv bei 23 Kontrollpatienten, die keine PCT erhielten, und bei 75 PCT-Patienten (PCT 3 ± 2,2 Tage vor der PET-Untersuchung), evaluiert. Fünf der PCT-Patienten wurden mit Granulozytenkolonie-stimulierendem Faktor (G-CSF) 5 Tage vor der PCT und 10 ± 1,2 Tage vor der PET-Untersuchung behandelt. Bei 39 Patienten, die nur eine PCT ohne G-CSF erhielten und bei denen 4 Monate nach PCT eine erneute FDG-PET Therapiekontrolle erfolgte, konnten Basis- und Follow-up-Untersuchung verglichen werden. Die Leukozytenzahl im peripheren Blut, das C-reaktive Protein (CRP) und der Einfluß des Nikotinkonsums wurden mit dem BMU korreliert. Ergebnisse: Bei Patienten (n = 70), die PCT ohne G-CSF erhielten, war der BMU-Median (1,3) diskret, aber signifikant höher als bei den Kontrollpatienten (1,0) (p = 0,02) unabhängig vom Niktotinkonsum. Der BMU änderte sich 4 Monate später nicht signifikant (1,2) (p = 0,41, n.s.). Nach G-CSF Behand-lung wiesen die Patienten signifikant höhere BMU-Werte (3,7) auf im Vergleich zu den PCT-Patienten ohne G-CSF (1,3) (p = 0,023). Die Leukozytenzahl im peripheren Blut war bei Patienten mit einem BMU ≥2,5 signifikant höher als bei denen mit einem BMU <2,5 (p <0,001). CRP-Werte korrelierten nicht mit dem BMU (rho -0,02; p = 0,38). Schlussfolgerung: Im Rahmen des therapeutischen Monitorings von PCT-Patienten kann ein diskret erhöhter BMU beobachtet werden, der über Monate unverändert bleiben kann. Unspezifische Knochenmarkreaktionen nach PCT können mit einer erhöhten Leukozytenzahl im peripheren Blut assoziiert sein und eine Rolle im veränderten systemischen Glukose-BMU spielen. Eine Vorbehandlung mit G-CSF zeigt zusätzlich eine intensive Steigerung des BMU.
Keywords
FDG-PET - bone marrow uptake - progenitor cell therapy - G-CSF
Schlüsselwörter
FDG-PET - Knochenmark-Uptake - Progenitorzelltherapie - G-CSF