Nuklearmedizin 2004; 43(06): 217-220
DOI: 10.1055/s-0038-1623919
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases (version 3)[*]

Leitlinie zur Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 3)[*]
M. Dietlein
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
,
J. Dressler
2   Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover
,
F. Grünwald
3   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Frankfurt
,
B. Leisner
4   Abteilung für Nuklearmedizin des Allg. Krankenhauses St. Georg, Hamburg
,
E. Moser
5   Abteilung für Nuklearmedizin der Radiologischen Universitätsklinik Freiburg
,
Chr. Reiners
6   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln
,
P. Schneider
6   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
,
O. Schober
7   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zoom Image

Summary

The version 3 of the guideline for radioiodine therapy for benign thyroid diseases presents first of all a revision of the version 2. The chapter indication for radioiodine therapy, surgical treatment or antithyroid drugs bases on an interdisciplinary consensus. The manifold criteria for decision making consider the entity of thyroid disease (autonomy, Graves’ disease, goitre, goitre recurrence), the thyroid volume, suspicion of malignancy, cystic nodules, risk of surgery and co-morbidity, history of subtotal thyroidectomy, persistent or recurrent thyrotoxicosis caused by Graves’ disease including known risk factors for relapse, compression of the trachea caused by goitre, requirement of direct therapeutic effect as well as the patient’s preference. Because often some of these criteria are relevant, the guideline offers the necessary flexibility for individual decisions. Further topics are patients’ preparation, counseling, dosage concepts, procedural details, results, side effects and follow-up care. The prophylactic use of glucocorticoids during radioiodine therapy in patients without preexisting ophthalmopathy as well as dosage and duration of glucocorticoid medication in patients with preexisting ophthalmopathy need to be clarified in further studies. The pragmatic recommendations for the combined use of radioiodine and glucocorticoids remained unchanged in the 3rd version.

Zusammenfassung

Die Version 3 der Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen stellt im Wesentlichen eine redaktionelle Überarbeitung der Version 2 dar. Im Kapitel Indikation und Empfehlungen für eine Radioiodtherapie, eine Operation oder eine thyreostatische Therapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen basiert die Leitlinie auf einem interdisziplinär abgestimmten Konzept. Die Entscheidungskriterien sind multifaktoriell und berücksichtigen die Art der Schilddrüsenerkrankung (Autonomie, Morbus Basedow, Struma, Rezidivstruma), das Schilddrüsenvolumen, den Malignomverdacht, liquide Degenerationen, individuelles Operationsrisiko und relevante Begleiterkrankungen, Voroperationen an der Schilddrüse, Persistenz und Rezidiv der Immunhyperthyreose einschließlich Risikoprofil des Morbus Basedow, Kompressionssymptome durch eine Struma, Notwendigkeit eines sofortigen Therapieeffekts sowie den Wunsch des Patienten. Da meistens mehrere Kriterien zu berücksichtigen sind, bietet die Leitlinie den notwendigen individuellen Entscheidungsspielraum. Schwerpunkte der Leitlinie sind: Vorbereitung, Aufklärung, Dosiskonzept, Durchführung, Ergebnisse, Nebenwirkungen und Nachsorge bei der Radioiodtherapie. Der Stellenwert der prophylaktischen Glukokortikoidtherapie bei der RIT des Morbus Basedow ohne vorbestehende Orbitopathie sowie die Dosierung und Dauer der Glukokortikoidtherapie bei der RIT der Immunhyperthyreose bei vorbestehender Orbitopathie sind als offene Fragen formuliert, wenngleich die pragmatischen Handlungsempfehlungen unverändert geblieben sind.

* Version 1 wurde publiziert in der Nuklearmedizin 1999; 38: 219-20 und ergänzt in der Nuklearmedizin 2000; 39: N96. Version 2 erschien in der Nuklearmedizin 2002; 41: N72-3. Die vorliegende Leitlinie wurde zwischen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (Vorstand, Arbeitsausschuss Klinisches Qualitätsmanagement, Arbeitsgemeinschaft Therapie, Arbeitsgemeinschaft Schilddrüse), der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (Sektion Schilddrüse) und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie) abgestimmt.