Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2014; 42(03): 180-186
DOI: 10.1055/s-0038-1623756
Kasuistik
Schattauer GmbH

Urethraler Stent zur Therapie einer refraktären traumatisch induzierten Urethrastriktur bei einem Jagdhundrüden

Urethral stent to treat a refractory traumatic urethra stricture in a male hunting dog
S. Vogt
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Chirurgie, der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M. Schneider
2   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Innere Medizin, der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
C. Peppler
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Chirurgie, der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
C. Günther
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Chirurgie, der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M. Kramer
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Chirurgie, der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 May 2013

Akzeptiert nach Revision: 05 August 2013

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Bei einem 1,5 Jahre alten Jagdhundrüden wurde ein traumatisch bedingter Urethradefekt distal der Beckenflexur mit resultierender Harnröhrenfistel mittels Mukosagraft und transurethralem Katheter versorgt. Sechs Monate postoperativ entwickelte sich eine Urethrastriktur. Nach einer Ballondilatation zeigte der Rüde physiologischen Harnabsatz. Die einen Monat nach der Dilatation erneut auftretende Striktur der Urethra wurde mit einer Kombination aus Ballondilatation und Stentimplantation therapiert. Zehn Monate nach der Stentimplantation zeigte der Hund nach wie vor einen unauffälligen Harnabsatz. Zu diesem Zeitpunkt fiel radiologisch eine Deformation des proximalen Stentanteils auf. Weitere Komplikationen ergaben sich während des einjährigen Beobachtungszeitraums nicht. Zukünftig könnten urethrale Stents eine operative Strikturversorgung mittels Resektion des betroffenen Harnröhrenabschnitts und Reanastomosierung der Urethra ersetzen.

Summary

In a 1.5-year-old male hunting dog, a urethral defect distal to the pelvic flexure and the resulting urethral fistula were treated with a mucosal graft and a transurethral catheter. Six months postoperatively a stricture of the urethra occurred. Following balloon dilatation, urination was normal. One month after dilatation, urethral narrowing relapsed and was treated using a combination of balloon dilatation and urethral stent implantation. Ten months following stent implantation the dog continued to show normal urination, although a deformation of the proximal part of the stent was diagnosed radiographically. During the 1-year follow-up no additional complications were observed. In the future, urethral stents may replace surgical resection of the narrowed urethral region and re-anastomosis of the urethra.