Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Bildqualität von Röntgenaufnahmen von Echsen bei Vergleich einer hochauflösenden Film-FolienKombination (Film Kodak MIN-R S, Verstärkerfolie Kodak MIN-R 2000) mit einem digitalen Detektorsystem (Varian PaxScan 4030E). Material und Methoden: 20 Bartagamen (Pogona vitticeps ) wurden mit konventioneller und digitaler Aufzeichnungstechnik mit gleicher Dosis und digital zusätzlich mit halbierter Dosis röntgenologisch untersucht. Die Studie erfolgte teilverblindet. Die Röntgenaufnahmen wurden kodiert und randomisiert. Fünf erfahrene Tierärzte bewerteten definierte Einzelmerkmale. Die Auswertung der Daten erfolgte durch eine Visual-Grading-Characteristics-(VGC-)Analyse. Ergebnisse: Kein Merkmal wurde auf den digitalen Aufnahmen signifikant schlechter beurteilt als auf den konventionellen. Bei der Beurteilung des Lungengewebes und der Lungengefäße sowie des Gesamteindrucks der Lunge erhielten die digitalen Aufnahmen mit voller Dosis bessere Bewertungen als die des FilmFolien-Systems. Bei den Gelenkkonturen von Schulterund Ellenbogengelenk sowie dem Gesamteindruck von Humerus und kaudaler Leibeshöhle erzielten die digitalen Aufnahmen mit voller Dosis gegenüber denen mit halbierter Dosis signifikant bessere Beurteilungen. Schlussfolgerung: Die hier getestete digitale Detektortechnik ist bei den untersuchten Merkmalen dem hochauflösenden Film-Folien-System ebenbürtig bzw. überlegen. Eine Dosisreduktion ist bei der digitalen Radiographie von Echsen problematisch. Klinische Relevanz: Digitale Röntgensysteme gewinnen in der tierärztlichen Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Detektortechnik bei der röntgenologischen Untersuchung von Echsen sinnvoll genutzt werden kann.
Summary
Objective: A conventional high-resolution screen-film system (Film Kodak MIN-R S, Kodak MIN-R 2000) was compared with an indirect digital detector system (Varian PaxScan 4030E) for use in radiography of lizards. Material and methods: A total of 20 bearded dragons (Pogona vitticeps ) with body masses between 123 g and 487 g were investigated by using conventional and digital image acquisition techniques. The digital image was taken with the same dose as well as half the dose of the conventional radiograph. The study was conducted semi-blinded as the x-ray images were encoded and randomised. Five veterinarians with clinical experience in reptile medicine served as observers. Exactly defined structures in three anatomical regions were assessed using a three-step scale. Furthermore, the overall quality of the respective region was evaluated using a five-step scale. Evaluation of the data was done by visual grading analysis. Results: None of the structures examined was assessed to be of significantly inferior quality on the digital images in comparison to the conventional radiographs. The majority of the results demonstrated an equal quality of both systems. For assessment of the lung tissue and the pulmonary vessels as well as the overall assessment of the lung, the digital radiographs with full dose were rated to be significantly superior in comparison to the film-screen system. Furthermore, the joint contours of the shoulder and cubital joints and the overall assessments of the humerus and the caudal coelomic cavity were rated significantly better on digital images with full dose compared to those with reduced dose. Conclusions: The digital flat panel detector technique examined in this study is equal or superior to the conventional high-resolution screen-film system used. Nevertheless, the practicability of a dose reduction is limited in bearded dragons. Clinical relevance: Digital imaging systems are progressively being used in veterinary practice. The results of the study demonstrate the useful application of the digital detector systems in lizards.
Schlüsselwörter Reptil - Echse - Bildgebung - Röntgendiagnostik - digitale Radiographie - Mammographie
Keywords Reptile - lizard - imaging techniques - x-ray - digital radiography - mammography