RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1623223
Fertilitätsstörungen beim weiblichen Schwein
Ursachen, Manifestation, Diagnostik und Vorgehen im Rahmen der tierärztlichen BestandsbetreuungReproductive disorders in the female pigcauses, manifestation, diagnostics and approach in herd health carePublikationsverlauf
Eingegangen:
17. Oktober 2013
Akzeptiert nach Revision:
03. März 2014
Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)


Zusammenfassung
Reproduktionsstörungen, die als Einzeltiererkrankung oder Bestandsproblem vorkommen, sind die häufigste Abgangsursache von Sauen. Jeder Abschnitt des weiblichen Genitales kann erkranken, wobei der Uterus das am häufigsten betroffene Organ darstellt. Zahlreiche Mikroorganismen und Toxine können genitale Erkrankungen beim Schwein verursachen. Auch wenn den meisten dieser Erkrankungen eine multifaktorielle Genese zugrunde liegt, ist das Erkennen pathologischer Veränderungen am Genitale der erste Schritt bei der Abklärung von Fruchtbarkeitsproblemen. In diesem Artikel werden die häufigsten genitalen Erkrankungen beim weiblichen Schwein kurz hinsichtlich Häufigkeit, Pathogenese und klinischer Symptomatik resümiert und anschließend die gynäkologische Untersuchung und das Vorgehen im Bestand bei Vorliegen von Reproduktionsstörungen erläutert.
Summary
Reproductive failure is the most common cause for culling sows from production herds. These failures can affect individual pigs, but can also be a farm problem. Any region of the pig’s genital tract can be diseased, with the uterus being the most frequently affected organ. Numerous microorganisms and toxins are known to cause genital pathology in the sow. Although reproduction problems are considered to be multifactorial, recognizing genital pathology is crucial as the first step in the diagnostic workup of reproductive disorders. This contribution briefly reviews the most common genital disorders in the female pig with respect to incidence, pathogenesis and clinical picture. In a second part, the gynaecological examination and the steps in the diagnostic workup are presented.