Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(03): 173-178
DOI: 10.1055/s-0038-1622794
Originalartikel
Schattauer GmbH

Die Verwendung einer Kollagen-Matrix (VetBiosist®) zum Verschluss von Gaumenspalten bei Hund und Katze

Cleft palate repair using a collagen matrix (VetBiosist®)
J. Bokemeyer
1   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2   Klinikum Veterinärmedizin (Chirurgie) (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. M. Kramer) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M. Fehr
1   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. Meyer-Lindenberg
1   Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 April 2008

Akzeptiert: 15 November 2008

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung klinischer Erfahrungen mit dem Verschluss von Gaumenspalten durch Brückenlappenplastik unter Verwendung einer aus Dünndarmsubmukosa vom Schwein gewonnenen Kollagenmatrix (SIS). Material und Methoden: Bewertet wurde der Behandlungserfolg von sechs Patienten (drei Hunde, drei Katzen), bei denen eine angeborene (n = 4) oder das Rezidiv einer ursprünglich traumatischen Gaumenspalte (n = 2) chirurgisch versorgt wurde. Ergebnisse: Bei fünf Tieren ließ sich der Defekt durch die erste Operation verschließen. Bei einem Patienten kam es zu einem Rezidiv in Form eines kleinen Defekts im rostralen Nahtbereich, der mit einer zweiten Operation komplett verschlossen werden konnte. Die freien Granula-tionsflächen des palatinalen Knochens heilten unter Abdeckung mittels der Kollagenmatrix ohne Bildung von narbigem Granulationsgewebe. Wachstumsstörungen des Oberkiefers traten nicht auf. Klinische Relevanz: Das SIS-Biomaterial eignet sich gut zur Unterstützung der Wundheilung im Bereich des harten Gaumens. Es stellt eine einfache und sinnvolle Ergänzung der Brückenlappenplastik für die Versorgung von Gaumenspalten bei Hunden und Katzen dar.

Summary

Objective: Presentation of the clinical outcome of cleft palate closure with sliding bipedicle flaps and additional use of porcine small intestinal submucosa (SIS). Material und methods: The surgical outcome of six patients (three dogs, three cats) with congenital (n = 4) or relapse of a traumatic cleft palate (n = 2) was evaluated. Results: In five animals the defect was successfully closed by the first surgical intervention. In one patient a small relapse in the rostral part of the suture line occurred which was completely closed by a second intervention. The areas of granulation covered by collagen matrix on the palatal bone healed without formation of any scar tissue. Growth abnormalities of the upper jaw were not observed. Clinical relevance: SIS-biomaterial is perfectly suited for support of wound healing in the hard palate. It is an easy and reasonable modification of the von Langenbeck-technique for closure of cleft palate defects in dogs and cats.