Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1622649
Ziliäre Dyskinesie mit Bronchiektasien bei einem Mischlingshund
Ciliary dyskinesia with bronchiectasis in a mixed breed dogPublication History
Eingegangen: 14 March 2007
akzeptiert: 19 June 2007
Publication Date:
04 January 2018 (online)


Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Bei einem vier Jahre alten, männlichen Rottweiler-Mischling mit rezidivierendem Husten, Fieber und Diarrhö wurde eine Lobektomie der Lunge durchgeführt. Ziel der Untersuchung war, die Ursache für die respiratorische Erkrankung festzustellen. Material und Methoden: Nach makroskopischer Beurteilung des formalinfixierten Gewebes wurden Schnitte aus repräsentativen Lokalisationen mit Übersichts- und Spezialfärbungen histologisch untersucht. Teile der Bronchialschleimhaut wurden in Kunststoff umgebettet und für die transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung aufgearbeitet. Ergebnisse: Der resezierte Lungenlappen zeigte eine hochgradige, multifokale, chronische lymphoplasmazelluläre und mukopurulente Bronchitis und Bronchiolitis mit ausgeprägter Ektasie tieferer Atemwege, Hyperplasie peribronchiolärer Lymphfollikel sowie Atelektase des angrenzenden Lungengewebes. Des Weiteren bestanden eine Hypertrophie der Gefäßwandmuskulatur von Arterien sowie perivaskuläre und peribronchioläre Fibrosen. Ultrastrukturell wurden zahlreiche fehlgebildete Zilien nachgewiesen. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die morphologischen Lungenveränderungen bei diesem Hund entsprechen dem Befundspektrum einer ziliären Dyskinesie. Bronchiektasien treten beim Hund selten auf, meist im Anschluss an eine Bronchitis, und sind oft mit schlechtem Allgemeinbefinden und respiratorischen Symptomen vergesellschaftet. Sie können auch, wie im vorliegenden Fall, infolge ziliärer Missbildungen und damit verbundener herabgesetzter mukoziliärer Clearance entstehen.
Summary:
Objective: A four-year-old male Rottweiler-mixed dog suffered from recurrent cough, fever and diarrhoea. A lobectomy of the lung was performed to determine the cause of the respiratory signs. Material and methods: Following morphological examination of the formalin-fixed tissue, the obtained sections were stained with haematoxilin and eosin and various special stains and examined histologically. The bronchial mucosa was examined by transmission electron microscopy after re-embedding in resin. Results: A severe diffuse chronic lympho-plasmacellular and mucopurulent bronchitis and bronchiolitis with marked ectasia of deeper airways, peribronchiolar follicular hyperplasia, atelectasis of adjacent pulmonary parenchyma, moderate hypertrophy of arterial smooth muscles, and severe perivascular and peribronchiolar fibrosis was found. Ultrastructurally, multiple malformed cilia were observed. Conclusions and clinical relevance: The morphological findings in this dog are consistent with a ciliary dyskinesia syndrome. Bronchiectasis is an infrequent and debilitating condition in dogs. It often occurs subsequently to bronchitis. Bronchiectasis occurs rarely also due to ciliary malformation with subsequent decreased mucociliary clearance as described in this case.