Rofo 2019; 191(S 01): S94
DOI: 10.1055/s-0037-1682280
Poster (Fortbildung)
Muskuloskelettale Radiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entzündliche Veränderungen des Fußes

S Sprengel
1   Uniklinik Heidelberg, Radiologische Klinik/Radioonkologie, Heidelberg
,
L Kintzele
2   Uniklinik Heidelberg, Diagnostische und interventionelle Radiologie, Heidelberg
,
C Rehnitz
3   Uniklinik Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg
,
B Klaan
4   Uniklinik Rostock, Diagnostische und Interventionelle Radiologie
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. März 2019 (online)

 

Kurzzusammenfassung:

Entzündliche Veränderungen des Fußes sind vergleichsweise selten und führen häufig zu einem Befall mehrerer Kompartimente. Das Spektrum reicht dabei von Osteomyelitiden und Gelenkinfektionen bis hin zu rheumatologischen Erkrankungen. Besonders bei bereits vorgeschädigtem Fußskelett wie beispielsweise bei einer diabetischen Arthropathie ist eine Differenzierung zwischen reaktiven und entzündlichen Veränderungen eine differentialdiagnostische Herausforderung für den Radiologen. Die Diagnosestellung gelingt dann meist nur in Zusammenschau von Anamnese, Labordiagnostik und mittels einer kontrastmittelgestützten Magnetresonanztomografie. Bei der radiologischen Diagnostik sind es vor allem Verteilungsmuster und Ausprägung der ödematösen Veränderungen, das Auftreten ossärer Desktruktionen und die Kontrastmittelaufnahme der betroffenen Strukturen, welche wegweisend sind. Wichtig ist es aber auch Grenzen und Anwendungsgebiete der unterschiedlichen diagnostischen Modalitäten zu kennen. So ist zur sicheren Unterscheidung eines reaktiven oder infektiösen Gelenkergusses sowie zur Erregersicherung bei Osteomyelitiden weiterhin die Gelenkpunktion oder Knochenbiopsie vor Beginn einer möglichen Antibiose obligat.

Lernziele:

Das Poster soll einen Überblick über die bildmorphologischen Charakteristika entzündlicher Veränderungen am Fußskelett und deren Differentialdiagnosen geben und anhand zahlreicher Bildbeispiele Lösungsansätze zur Differenzierung unterschiedlicher Entitäten aufzeigen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Osteomyelitiden, Gelenkinfektionen, rheumatologischen Erkrankungen und entzündlichen Veränderungen des Sehnen- und Weichteilapparates.