RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1622203
Stemmer's (Kaposi-Stemmer-) sign – 30 years later[*]
Case report and literature reviewStemmer(-Kaposi)-Zeichen – 30 Jahre danachFallbericht und LiteraturspiegelSigne de Kaposi-Stemmer – 30 ans depuisPublikationsverlauf
Received:
20. November 2006
accepted in revised form:
06. August 2007
Publikationsdatum:
04. Januar 2018 (online)
Summary
Background: Since the first description 30 years ago the Kaposi-Stemmer-sign is used consistently in the diagnostics of lymphoedema. Since then the original definition was extended or changed several times by other authors. Additionally, the underlying morphology of this clinical sign was not investigated. Material, methods: The second toes of both a patient with lymphoedema (stage III; iL5VxF5) and a healthy subject were compared sonographically, macroscopically and microscopically. Results: In lymphoedema both cutis and subcutis of the second toe were thickened, the structure of the dermal layers destroyed. An accumulation of oedematous fluid in free spaces within the subcutaneous tissue as well as lymphatic vessels could not be found. Discussion: The different definitions and graduations of the Kaposi-Stemmer-sign make the diagnosis of lymphoedema more difficult and concomitantly the clinical and scientific comparability. Morphologically, an accumulation of oedematous fluid could not be proven due to weak or missing streaks of fibrous tissue within the subcutis of the toe.
Zusammenfassung
Hintergrund: Seit der Erstbeschreibung vor 30 Jahren wird das Kaposi-Stemmer-Zeichen konsequent in der Diagnostik von Lymphödemen eingesetzt. Seit dieser Zeit wurde die ursprüngliche Definition von anderen Autoren mehrfach erweitert oder verändert. Zudem wurde bis heute die diesem klinischen Zeichen zugrunde liegende Morphologie nicht aufgearbeitet. Material, Methode: Die zweiten linken Zehen eines Lymphödempatienten (Stadium III; iL5VxF5) und eines Gesunden werden sonographisch, makroskopisch und mikroskopisch miteinander verglichen. Ergebnisse: Beim Lymphödem waren sowohl die Kutis als auch die Subkutis der zweiten Zehe verdickt, die Kutis quasi zerstört. Eine Akkumulation der Ödemflüssigkeit in Gewebespalten war allerdings nicht zu finden. Lymphgefäße konnten beim Lymphödem nicht nachgewiesen werden. Diskussion: Die unterschiedlichen Definitionen und Graduierungen des Kaposi-Stemmer-Zeichens erschweren die Lymphödemdiagnostik und damit auch die klinische und wissenschaftliche Vergleichbarkeit. Morphologisch kann eine Lymphödemakkumulation aufgrund schwacher oder fehlender Bindegewebszüge in der Subkutis der Zehe nicht nachgewiesen werden.
Résumé
Fond: Depuis la première description du Kaposi-Stemmersigne, il y a 30 ans, il est fait appel de la façon cohérent dans le diagnostic du lymphoedema. Depuis ce temps-là, la définition à l’origine était élargie ou était modifiée par des autres auteurs. En plus, le signe clinique qui se base sûr la morphologie n’était pas traité, jusqu’à ce jour. Matériel, méthode: Les deuxièmes orteils sur la gauche d’un patient avec le lymphoedema (étape III; iL5VxF5) et d’un sujet en bonne santé sont mis en parallèle sonographiquement, macroscopiquement et microscopiquement. Résultats: Non seulement le cutis, mais encore les subcutis du deuxième orteil de lymphoedema a été épaissi. Toutefois, une accumulation de fluide de l'oedème dans les espaces libres dans le tissu sous-cutané n’était pas trouvée. Discussion: Les définitions et gradations différents du signe Kaposi-Stemmer compliquent le diagnostic du lymphoedema et en même temps la comparabilité clinique et scientifique. Morphologiquement, la présence d’une accumulation de fluide de l'oedème ne peut pas être décelée en raison des stries faibles ou absentes du tissu fibreux dans les subcutis de l'orteil.
* Partially based on: Brenner E, Putz D. 30 Jahre Stemmersches Zeichen. VasoMed 2006; 18: 153.
-
References
- 1 Behrendt P, Strauer BE. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Lymphgefässe. Internist (Berl) 2002; 43: 57-67.
- 2 Bergan J. Contemporary treatment of chronic lymphedema. Perspectives in Vascular Surgery 2000; 13: 43-54.
- 3 Bordea C, Wojnarowska F, Morris PJ. Multiple cutaneous malignancies arising in limbs with signs of lymphatic insufficiency in transplant patients. Br J Plastic Surg 1999; 52: 619-622.
- 4 Brenner E. Das Lymphödem im Ultraschall – ein Literaturreview. Phlebologie 2005; 34: 143-145.
- 5 Brenner E, Kröll A, Neuhüttler S. et al. Morphology of a secondary lymphedema of the leg – a correlative, cross-sectional study. Lymphology 2004; 37 (Suppl): 225-232.
- 6 Brenner E, Putz D. 30 Jahre Stemmersches Zeichen. VasoMed 2006; 18: 153.
- 7 Breu FX, Marshall M. Neue Ergebnisse der duplexsonographischen Diagnostik des Lip- und Lymphödems. Phlebologie 2000; 29: 124-128.
- 8 Ekmekci TR, Ayabakan O, Sakiz D. et al. Kaposi sarcoma associated with lipoedema. J Eur Acad Dermatol Venereol 2005; 19: 352-354.
- 9 Evans AL, Brice G, Child A. et al. Mapping of primary congenital lymphedema to the 5q35.3 region. Am J Hum Genetics 1999; 64: 547.
- 10 Földi E. Über das Stemmer'sche Zeichen. Vasomed 1997; 9: 187-188 193.
- 11 Földi E, Földi M. Diagnostik und Differentialdiagnostik des Gliedmaßenödems. Z Allg Med 1986; 62: 949-954.
- 12 Földi M. Das chronische Lymphödem. Fortschr Med 1982; 19: 877-880.
- 13 Frauchiger B, Schihin K, Schmid HP. et al. Ödeme. Schweiz Med Forum 2001; 25: 645-651.
- 14 Fries R. Differenzialdiagnose von Beinödemen. MMW 2004; 146: 39-41.
- 15 Harwood CA, Bull RH, Evans J. et al. Lymphatic and venous function in lipoedema. Br J Dermatol 1996; 134: 1-6.
- 16 Herpertz U. Die häufigsten Beinödeme – Differenzierung zwischen Phlebödem, Lymphödem und Lipödem. Phlebologie 2001; 30: 48-52.
- 17 Idy-Peretti I, Bittoun J, Alliot FA. et al. Lymphedematous skin and subcutis: in vivo high resolution magnetic resonance imaging evaluation. J Invest Dermatol 1998; 110: 782-787.
- 18 Kaiserling E. Lymphgefäße bei Fettgewebstumoren und tumorartigen Fettgewebsansammlungen: Immunhistochemische Studie. Lymphologie in Forschung und Praxis 2006; 10: 71-79.
- 19 Kaposi M. Pathologie und Therapie der Hauterkrankungen. Wien, Leipzig: Urban und Schwarzenberg; 1887
- 20 Kasseroller R. LVF – Lymphödemklassifikation des inguinalen und axillären Tributargebietes. Zeitschrift für Gefässmedizin 2005; 2: 4-8.
- 21 Knorz S. Indirekt-lymphographische Befunde bei Lymphödemen und Lipödemen der unteren Extremitäten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Mischformen. Thesis: Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, St. Elisabeth-Hospital gGmbH Bochum. Bochum: Ruhr-Universität Bochum; 1999: 138.
- 22 Krackowizer P. Sonographische Dickenmessung der Cutis – Grundlage für die sonographische Lymphödemdiagnostik. Thesis: Department für Anatomie, Histologie und Embryologie. Innsbruck: Medizinische Universität Innsbruck; 2007: 121.
- 23 Krackowizer P, Brenner E. Sonographische Dickenmessung der Haut (Epidermis & Cutis) an 24 Stellen des menschlichen Körpers. Phlebologie. 2007 submitted.
- 24 Kröll A, Neuhüttler S, Moriggl B. et al. Quantitative analysis of a secondary lymphedema of the leg. Lymphology 2004; 37 (Suppl): 249-253.
- 25 Marsch WC. Lymphgefäßsystem und Haut. Der Hautarzt 2005; 56: 277.
- 26 Miller A, Ruzicka T. Differentialdiagnose des Ulcus cruris. Der Hautarzt 2001; 52: 593-603.
- 27 Mortimer PS. Managing lymphedema. Clin Dermatol 1995; 13: 499-505.
- 28 Mortimer PS. ABC of arterial and venous disease: Swollen lower limb 2: Lymphoedema. Br Med J 2000; 320: 1527-1529.
- 29 Mortimer PS, Levick JR. Association of lymphoedema and chronic venous disease. Prog Appl Microcirc 1999; 23: 154-164.
- 30 O'Brien JG, Chennubhotla SA, Chennubhotla RV. Treatment of edema. American Family Physician 2005; 71: 2111.
- 31 Olivencia JA. Interview With Dr. Hugo Partsch. President of the International Union of Phlebology. Dermatol Surg 2002; 28: 281-283.
- 32 Rabe E, Pannier-Fischer F, Poncar C. et al. Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie: Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 2003; 32: 1-14.
- 33 Rabe E, Pannier F. Epidemiologie des Lymphödems. Vasomed 2006; 18: 24.
- 34 Rosbotham JL, Brice GW, Child AH. et al. Distichiasis-lymphoedema: clinical features, venous function and lymphoscintigraphy. Br J Dermatol 2000; 142: 148-152.
- 35 Schmeller W, Meier-Vollrath I. Lipödem: ein Update. Lymph Forsch 2005; 9: 10-20.
- 36 Schuchhardt C, Bimler E. Das sekundäre Lymphödem nach operativen gynäkologischen Eingriffen – Stiefkind der onkologischen Nachsorgebehandlung. Der Gynäkologe 2003; 36: 496-506.
- 37 Schwarz U. Die Häufigkeit des primären Lymphödems. Eine epidemiologische Studie an über 1000 Probanden. Vasomed aktuell 1990; 1: 29-34.
- 38 Stemmer R. Ein klinisches Zeichen zur Früh- und Differentialdiagnose des Lymphödems. VASA 1976; 5: 261-262.
- 39 Stemmer R. Das Stemmersche Zeichen – Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Diagnose des Lymphödems. Wien Med Wochenschr 1999; 149: 85-86.