Phlebologie 2006; 35(02): 61-66
DOI: 10.1055/s-0037-1622130
Original article
Schattauer GmbH

Hundert Jahre Chirurgie der großen Venen[*]

One hundred years of surgery of the great veinsUn siècle de chirurgie des veines de gros calibre
W. Hach
1   Aus dem Venenzentrum (Prof. Dr. Viola Hach-Wunderle, Prof. Dr. W. Hach), Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13 February 2006

angenommen: 17 February 2006

Publication Date:
02 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Zuerst mussten sich die Chirurgen mit den Verletzungen der großen Venen befassen, vor allem mit den Kriegsverwundungen. Dafür standen letztendlich nur die Massenligatur und das Glüheisen zur Verfügung. Erstmals nahm 1813 der Pariser Chirurg Roux die Unterbindung der V. femoralis bei einem Patienten nach einer Verletzung im Duell vor. Der Eingriff führte zur Gangrän des Beins, und hieraus ergab sich die trügerische Schlussfolgerung, dass die isolierte Venenligatur nicht mit dem Leben vereinbar sei. Die Unterbindung der Arterie als Therapie der schweren venösen Blutung zog sich fast durch das ganze 19. Jahrhundert hindurch. Eine Rekonstruktion der Venenwand gelang erst in den 1890er Jahren.

Verschiedene Operationsmethoden wurden zur Behandlung der septischen Krankheitsbilder in allen Körperregionen eingesetzt. Eine besondere Rolle spielten die Venenunterbindungen bei der Puerperalsepsis und bei septischen Verletzungswunden an den Extremitäten, aber auch bei eitrigen Krankheiten des Abdomens.

Auch bei der im 20. Jahrhundert zunehmenden Venenthrombose spielte die operative Medizin eine wichtige Rolle. Während die Ansätze einer Prophylaxe der Thrombose und der Lungenembolie bis in das Jahr 1889 zurückreichen, wurden die ersten Thrombektomien erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts vorgenommen. Nach dem zweiten Weltkrieg endete der lange Entwicklungsprozess einer Chirurgie der großen Venen.

Summary

Initially, surgeons had to concern themselves with injuries of the great veins, above all in war wounds. In reality only bulk ligation and glowing irons were available. It was not until 1813 that the Parisian surgeon Roux ligated the femoral vein in a patient who had been injured in a duel. The procedure resulted in gangrene of the leg which gave rise to the deceptive conclusion that isolated venous ligation was incompatible with survival. Arterial ligation as treatment for serious venous diseases persisted almost throughout the entire 19th century. Successful reconstruction of the venous wall was first performed in the 1890s.

Various surgical procedures were used to treat septic clinical pictures in all parts of the body. Venous interruption for puerperal sepsis and septic wounds from injuries of the extremities but also suppurative abdominal diseases played a special role.

Surgery also played a special part in the increasing incidence of venous thrombosis in the 20th century. While earliest steps towards the prevention of thrombosis and pulmonary embolism were taken in 1889, the first thrombectomies were not performed until the 1930s. The long evolutionary process of surgery of the great veins ended after the second world war.

Résumé

Initialement, les chirurgiens ont été confrontés à des traumatismes des veines de gros calibre, particulièrement dans les blessures de guerres. En réalité, il ne s’agissait que de ligatures grossières ou d’occlusions au fer chaud. En 1813 seulement, le chirurgien parisien Roux a procédé à une ligature de la veine fémorale chez un patient blessé en duel. Une évolution gangréneuse de la jambe a entraîné alors la conclusion pénible qu’une ligature veineuse isolée était incompatible avec la survie. Toutefois, l’idée qu’une ligature artérielle pouvait être le traitement de maladies veineuses graves a persisté pendant tout le 19ème siècle. La première reconstruction d’une paroi veineuse avec un bon résultat date des années 1890.

Diverses méthodes chirurgicales ont été utilisées pour le traitement de problèmes septiques du corps humain. On retiendra l’application de l’idée qu’une interruption veineuse pouvait être utile pour la sepsis puerpérale, ainsi que pour des plaies surinfectées lors de blessure des extrémités et enfin pour les maladies purulentes abdominales.

La chirurgie a joué un rôle de plus en plus grand pour le traitement de la thrombose veineuse profonde au cours du 20ème siècle. Pendant que les premiers pas furent faits pour la prévention de la thrombose veineuse et de l’embolie pulmonaire en 1889, ce n’est que vers 1930 que la première thrombectomie veineuse fut effectuée. Le grand développement de la chirurgie des grandes veines ne s’est fait que depuis la seconde guerre mondiale.

* Nach einem Vortrag auf dem 47. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie am 14. September 2006 in Köln.


 
  • Literatur

  • 1 Biebl M. Ausgedehnte Venenresektionen bei septischer Thrombophlebitis und bei malignem Oberlippenfurunkel. Zbl Chir 1935; 62: 1537.
  • 2 Fontaine R, Mandel P, Apprill G. Contribution à l `étude bio-chimique des phlébites et à leur traitement chirurgical. Med Acad Chir 1947; 73: 663-70.
  • 3 Fründ H. Operative Prophylaxe gegen die Lungenembolie. Centralbl Chir 1937; 26: 1555.
  • 4 Gensoul. Note sur les blesses recus à l´Hotel Dieu de Lyon pendant le trouble de 1831, lue à l´ accademie de mèdicine. Gaz Med Paris. 1833: 299.
  • 5 Hach W, Hach-Wunderle V. Die chirurgische Therapie des Kindbettfiebers ausgangs des 19. Jahrhunderts. Ligaturen der Vv. ovarica und hypogastrica nach Trendelenburg. Gefässchirurgie 2004; 9: 339-46.
  • 6 Hach W, Hach-Wunderle V. Die Beherrschung einer dramatischen venösen Blutung bei Bernhard von Langenbeck anno 1857. Gefässchirurgie; 2006 (im Druck).
  • 7 Haim E. Ein neuer Weg zur Behandlung der Thrombosen. Arch Klin Chir 1931; 165: 721-31.
  • 8 Kraske P. Schußverletzung der A. und V. cruralis oberhalb der Vasa profunda. Unterbindung beider Gefäße.Gangrän des Beines. Tod. Centralbl Chir 1880; 43: 689-95.
  • 9 Langenbeck B. Beiträge zur chirurgischen Pathologie der Venen. Arch Klin Chir 1860; 1: 2-80.
  • 10 Läwen A. Weitere Erfahrungen über die operative Thrombenentfernung bei der Venenthrombose. Arch Klin Chir 1938; 193: 723-6.
  • 11 Lennander KG. Über die Möglichkeit, Thrombose in den Venen der unteren Extremitäten nach Operation zu verhüten, nach denen längeres Still-Liegen nöthig ist. Centralbl Chir 1899; 19: 553-60.
  • 12 Roux P. (zitiert nach von Brunn M) Die Unterbindung der V. femoralis communis. In: Nasse D, von Brunn M. Chirurgische Krankheiten der unteren Extremitäten. Deutsche Chirurgie Bd 66. Stuttgart: Enke; 1910: 378-82.
  • 13 Schede M. Einige Bemerkungen über die Naht von Venenwunden, nebst Mittheilung eines Falles von geheilter Naht der V. cava inferior. Arch Klin Chir 1892; 43: 338-45.
  • 14 Semmelweis IP. Höchst wichtige Erfahrungen über die Ätiologie des in Gebäranstalten epidemischen Kindbettfieber. Zschr K K Gesellschaft der Ärzte zu Wien 1847; 4: 242-4.
  • 15 Trendelenburg F. Über die chirurgische Behandlung der puerperalen Pyämie. Ref Centralbl Chir 1902; 27: 738.
  • 16 Von Winiwarter J Ritter. Die Unterbindung der Vena femoralis in der Behandlung der infizierten Kniegelenksverletzungen. Dt Zschr Chir 1919; 148: 333-45.