Osteologie 2014; 23(04): 262-268
DOI: 10.1055/s-0037-1622027
Osteoonkologie
Schattauer GmbH

Tumorschmerz

Tumour-induced pain
J. Horlemann
1   Praxis für Allgemeinmedizin, Kevelaer
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 25 July 2014

angenommen: 08 October 2014

Publication Date:
02 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Tumorschmerz tritt in der Versorgungsrealität als Kopfschmerz, Knochenschmerz, Nervenschmerz, vizeraler Schmerz und als psychogene Somatisierung auf. Daher ist eine schmerzmedizinische Diagnostik der auslösenden Mechanismen stets erforderlich, um eine angepasste Therapie einleiten zu können. Wichtiges Diagnostikum ist die Analyse des Tagesverlaufs und des Schmerzprofils. Therapeutisch bedeutsam sind die Unterscheidungen akuter Schmerz und chronischer Schmerz, sowie nozizeptive und neuropathische Schmerzen. Die Komorbidität Angst und Depression spielt für die Behandlung eine entscheidende Rolle und sollte neben einer sensorisch orientierten Schmerzmedizin stets gleichrangiges Interesse in der Behandlung auslösen. Tumorschmerztherapie ist stets individuell und durch Leitlinien wenig standardisierbar. Die Pharmakotherapie ist Teil eines multimodalen und multidisziplinären Gesamtkonzeptes. Neben der Effektivität der Therapie tritt häufig die Langzeitverträglichkeit in den Vordergrund. Die Behandlung von Durchbruchschmerzen wird derzeit zu wenig fokussiert, ebenso schmerzbedingte Schlafstörungen. Ziel der schmerzmedizinischen Behandlung von Tumorpatienten muss stets eine subjektive Lebensqualität sein, in der die Schmerzbefreiung zwar eine wichtige Rolle spielt, aber nicht vorrangig sein muss.

Summary

Tumour pain is a common thing in medical practice. It occurs as headache, bone pain, neuropathic pain, visceral pain and psychogenic somatization. Thus it’s imperative to investigate the underlying mechanisms of pain in a patient in order to deliver an adequate, individual therapy. The most important diagnostic tool is the analysis of both, the pain level throughout a day and the pain profile. It’s therapeutically necessary to distinguish between acute pain and chronic pain and between nociceptive and neuropathic pain. Anxiety and depression are common things to accompany tumour diseases. They are also of special interest during therapy and should be granted equal attention as the sensorial treatment of pain. Therapy of tumour pain is always individual and can barely be standardized by guidelines; the pharmacological component of it is part of a holistic and interdisciplinary concept. In many cases not only the effectiveness of the treatment has to be considered but also the long-term tolerance of the medication. We also lack a focus on break-through pain and pain related insomnia, which should be granted more attention. The most important goal of pain treatment should always be an improvement of the patient’s subjective quality of life, where pain relief plays an important role but does not necessarily have to own the highest priority.

 
  • Literatur


  • Literatur beim Verfasser
    Es wird ausdrücklich auf die Praxisleitlinie „Tumorschmerz” der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin hingewiesen (www.dgs-praxisleitlinie.de).