Phlebologie 2005; 34(04): 209-215
DOI: 10.1055/s-0037-1621564
Original Article
Schattauer GmbH

Die Shave-Therapie im Konzept der operativen Behandlung des therapieresistenten Ulcus cruris venosum

Aktuelle LangzeitergebnisseShave therapy within the concept of surgical treatment of refractory venous leg ulcerscurrent longterm resultsLa thérapie Shave dans le concept du traitementopératoire de l’ulcère de jambe veineux résistant au traitementRésultats actuels à long terme
H.-J. Hermanns
1   Praxis für Gefäßmedizin und Integrierte Versorgung Gefäßmedizin, Krefeld
,
G. Gallenkemper
1   Praxis für Gefäßmedizin und Integrierte Versorgung Gefäßmedizin, Krefeld
,
S. Kanya
1   Praxis für Gefäßmedizin und Integrierte Versorgung Gefäßmedizin, Krefeld
,
P. Waldhausen
1   Praxis für Gefäßmedizin und Integrierte Versorgung Gefäßmedizin, Krefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 June 2005

angenommen mit Revision: 12 July 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Shave-Therapie als rein symptomatisches Verfahren in der operativen Behandlung chronisch-venöser Beingeschwüre und hat sich gegen die Methoden mit kausalem Therapieansatz (Fasziektomie, Fasziotomie) zu bewähren. Ziel unserer Untersuchung ist die Darstellung der Langzeitergebnisse nach Shave-Therapie, sowie die Bedeutung standardisierter postoperativer und poststationärer Maßnahmen auf die Ergebnisqualität. Patienten, Methoden: Im Zeitraum vom 1.1.1998 bis 31.3.2005 wurden 193 Patienten (249 erkrankte Beine) mit insgesamt 335 Shave-Therapien behandelt. Ergebnisse: Die mittlere Ulkusdauer bis zur operativen Sanierung betrug 16,3 Jahre (0,4–62 Jahre). Bei der letzten Kontrolle (3/2005) waren 197 Beine komplett abgeheilt (79,2%), 21 Beine (8,4%) zeigten bei Entlassung noch kleine Restläsionen, 31 Beine (12,4%) mussten als Therapieversager eingestuft werden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit beträgt derzeit 43,5 Monate (1–87 Monate). Schlussfolgerung: Der therapeutische Erfolg ist im Wesentlichen begründet durch standardisierte Behandlungskonzepte, regelmäßige Kontrollen und Führung der Patienten in einem Ulkus-Register mit hoher Compliance.

Summary

Shave therapy is a purely symptomatic procedure in the surgical treatment of chronic venous leg ulcers and has to prove itself against methods using a causal therapeutic approach (fasciectomy, fasciotomy). The aim of our study is to present the long-term results after shave therapy and the significance of standardised postoperative and post-in-patient measures on the quality of results. Patients, methods: During the period from 1.1.1998 to 31.3.2005, 193 patients (249 affected legs) were treated with a total of 335 shave therapies. Results: The mean duration of the ulcer until surgical treatment was 16.3 years (0.4–62 years). At the last follow-up examination (3/2005), 197 legs were completely healed (79.2%), 21 legs (8.4%)showed minor residual lesions at hospital discharge and 31 legs (12.4%) had to be rated as treatment failures. The mean follow-up observation period is currently 43.5 months (1– 87 months). Conclusion: Therapeutic success is largely justified by standardised treatment concepts, regular follow-up examinations and the inclusion of patients in an ulcer register with high compliance.

Résumé

La thérapie Shave, en tant que procédure purement symptomatique dans le traitement opératoire des ulcères de jambe veineux chroniques, doit faire ses preuves par rapport aux méthodes thérapeutiques causales (fasciectomie, fasciotomie). L’objectif de notre étude est de représenter les résultats à long terme après thérapie Shave, ainsi que l’impact des mesures standardisées post-opératoires et poststationnaires sur la qualité des résultats. Patients, méthodes: Dans la période du 1.1.1998 au 31.3.2005 193 patients (249 jambes malades) ont été traités par 335 thérapies Shave au total. Résultats: La durée moyenne de l’ulcère jusqu’au curetage opératoire était de 16,3 ans (0,4–62 ans). Lors du dernier contrôle (3/2005) 197 jambes étaient complètement cicatrisées (79,2%), 21 jambes (8,4%) présentaient de petites lésions résiduelles lors de la sortie, 31 jambes (12,4%) ont dû être classées comme ne répondant pas au traitement. La période moyenne d’observation est actuellement de 43,5 mois (1– 87 mois). Conclusion: Le succès thérapeutique est essentiellement motivé par des concepts de traitement standardisés, des contrôles réguliers et le suivi des patients dans un registre des ulcères avec une compliance élevée.

 
  • Literatur

  • 1 Gaber Y, Gehl HB, Schmeller W. Magnetresonanz- und Computertomographie vor und nach Shave-Therapie venöser Ulzera. Phlebologie 1999; 28: 87-92.
  • 2 Gaber Y, Tiedemann K, Reinhard DP. et al. Veränderungen der Quervernetzungen im kollagenen Bindegewebe bei Dermatoliposklerose. Phlebologie 2004; 33: 8-11.
  • 3 Gallenkemper G, Ehresmann U, Hermanns HJ. et al. Leitlininie zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. Phlebologie 2004; 33: 166-85.
  • 4 Hach W, Gerngroß H, Präve F. et al. Kompartmentsyndrome in der Phlebologie. Phlebologie 2000; 29: 1-11.
  • 5 Hach W, Hach-Wunderle V. Neue Aspekte zum chronisch venösen Kompartmentsyndrom. Gefäßchirurgie 2001; 6: 164-9.
  • 6 Hach W, Hach-Wunderle V, Präve F. Sekundäre Leitveneninsuffizienz. Gefäßchirurgie 2002; 7: 171-9.
  • 7 Hach W. Das arthrogene Stauungssyndrom. Gefässchirurgie 2003; 8: 227-33.
  • 8 Hach W. Wie es zur paratibialen Fasziotomie kam. Phlebologie 2004; 33: 110-4.
  • 9 Hach W. Die merkwürdigen Therapien des Ulcus cruris. Vasomed 2005; 17: 42-9.
  • 10 Hermanns HJ, Hermann V, Waldhausen P. et al. Lebensqualität vor und nach Shave-Therapie bei therapieresistenten Ulcera cruris. Vasomed 2000; 12: 162.
  • 11 Hermanns HJ, Gallenkemper G, Waldhausen P. et al. Rezidivulcera nach Shave-Therapie- die Negativbilanz. Vasomed 2001; 13: 154.
  • 12 Hermanns HJ, Gallenkemper G, Kanya S. Langzeitergebnisse nach Shave-Therapie des therapieresisten Ulcus cruris. Vasomed 2003; 15: 160-1.
  • 13 Hynes W. “Shaving” in plastic surgery with special reference to the treatment of chronic radiodermatitis. Br J Plast Surg 1959; 12: 43-54.
  • 14 Langer C, Schmidbauer U. Das primäre arthrogene Stauungssyndrom. Phlebologie 1993; 22: 280-1.
  • 15 Langer CH, Fuhrmann J, Grimm H. et al. Orthostatische Kompartmentdruckmessung nach endoskopischer Fasziotomie. Phlebologie 1995; 24: 163-7.
  • 16 Perrin M. Place de la chirurgie dans le traitement de l’ulcere veineux de jambe. In: Encyclopedie Medico-Chururgicale. 2004: 43-169-H.
  • 17 Pflug JJ. Operative Behandlung des supramalleolären medialen Konstriktionssyndroms bei nicht oder schlecht heilenden Ulcera cruris venosa. Phlebologie 1995; 24: 36-43.
  • 18 Popescu M, Haug M. Eine einfache und effektive Behandlung des persistierenden venösen Ulcus crucis. Vasomed 2003; 15: 62-5.
  • 19 Quaba AA, McDowall RAW, Hackett EJ. Layered shaving of venous leg ulcers. Br J Plastic Surgery 1987; 40: 68-72.
  • 20 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K. et al. Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 2003; 32: 1-14.
  • 21 Schmeller W, Wunderle U, Welzel J. 20-MHz- Sonographie zur Verlaufskontrolle nach Shave- Therapie venöser Ulzera. Phlebologie 1998; 27: 7-14.
  • 22 Schmeller W, Gaber Y. Die Spätergebnisse nach Shave-Therapie sind abhängig vom Zustand des tiefen Venensystems. Phlebologie 1998; 27: 195-200.
  • 23 Schmeller W, Schwahn-Schreiber C, Hiss U. et al. Vergleich zwischen Shave-Therapie und kruraler Fasziektomie bei der Behandlung „therapieresistenter“ venöser Ulzera. Phlebologie 1999; 28: 35-60.
  • 24 Schmeller W, Gaber Y. Behandlung therapieresitenter venöser Ulzera mittels Shave-Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2000; 38: B2107-10.
  • 25 Schmeller W, Gaber Y. Persistierendes Ulcus cruris und chronisches venöses Kompartmentsyndrom – Gibt es wirklich einen kausalen Zusammenhang?. Phlebologie 2001; 30: 75-80.
  • 26 Staubesand J, Li Y. Begriff und Substrat der Fasziensklerose bei chronisch-venöser Insuffizienz. Phlebologie 1997; 26: 72-9.
  • 27 Stücker M, Harke K, Altmeyer P. Das therapieresistente Ulcus cruris ist polyätiologisch bedingt. vasomed 2001; 13: 160-1.