Zusammenfassung
Ziel: Der Fallbericht beschreibt die klinischen Symptome und Befunde sowie die Ergebnisse der labordiagnostischen Untersuchungen von Ziegen mit Läsionen wie beim Bösartigen Katarrhalfieber (BKF). Falldarstellung: Drei Ziegen aus zwei Beständen, in denen auch Schafe gehalten wurden, entwickelten zentralnervöse Ausfallserscheinungen. Zwei lebend vorgestellte Ziegen wiesen meist eine erhöhte Körpertemperatur, Ataxie und Somnolenz auf. Eine Ziege zeigte einen Kopftremor und entwickelte schließlich Durchfall sowie eine Korneatrübung. Die andere fiel durch Drangwandern und verminderte Haltungs- und Stellreaktionen auf, später traten tonisch-klonische Krämpfe auf. Labordiagnostisch zeigten die Tiere Anämie, Hypoproteinämie, erhöhte Leberenzymaktivitäten, zeitweilig Azotämie und Lymphopenie sowie im Liquor eine Pleozytose. 22 bzw. 23 Tage nach Auftreten der ersten Symptome verendeten beide Ziegen. Die dritte, bereits euthanasiert eingelieferte Ziege wurde direkt pathologisch untersucht. In der Sektion fanden sich bei diesen Tieren Vergrößerungen von Lymphknoten, Milz und Leber. Histologisch zeigten sich hochgradige lymphohistiozytäre, teils fibrinoid-nekrotisierende Vaskulitiden in nahezu allen Organen, insbesondere Nieren, Milz, Lunge, Gehirn und Leber. Mittels PCR wurde in verschiedenen Organen DNA des ovinen Herpesvirus Typ 2 (OvHV-2) nachgewiesen. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Das OvHV-2 ist ein im Schaf persistierendes Virus, das bei einer Infektion von Rindern zum BKF führen kann. Neben Schafen galten Ziegen bisher als reaktionslose Träger dieser Infektion. Der vorliegende Fall zeigt, dass bei Ziegen mit neurologischen Erkrankungen BKF differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden muss. Die Diagnose lässt sich vor allem mithilfe pathomorphologischer und molekularbiologischer Untersuchungen bestätigen.
Summary
Objective: The present article describes the clinical and laboratory findings of three goats with malignant catarrhal fever-like lesions (MCF). Case report: Three goats of two separate flocks with sheep husbandry developed central nervous disorders. Two living goats displayed an increased body temperature, ataxia and somnolence. One of them had a tremor of the head and later developed diarrhoea and a cloudy cornea. The other one showed compulsive movements and malcoordination, finally tonic-clonic spasm. On laboratory testing the animals had anaemia, hypoproteinaemia, increased liver enzyme activities, partly azotaemia and lymphopenia and a pleocytosis in liquor. They died 22 and 23 days after onset of clinical signs, respectively. The third already euthanized goat was directly investigated pathologically. At necropsy, the animals showed enlargement of lymph nodes, spleen and liver. Histopathology revealed a lymphohistiocytic and fibrinoid vasculitis in several organs, including kidney, spleen, lung, brain and liver. Diagnosis was confirmed by PCR of DNA of ovine herpesvirus type 2 in different organs. Conclusions and clinical relevance: The ovine herpesvirus type 2 is a persisting virus in sheep. In cattle it induces MCF. Until now, goats in addition to sheep have been said to be carriers of the virus without clinical reactions after naturally occurring infections. These cases show that ovine herpesvirus type 2 can induce clinical neurological diseases in goats. Therefore, MCF is a differential diagnosis also in goats with neurological disorders. With the help of pathomorphological and molecular biological investigations the diagnosis can be confirmed.
Schlüsselwörter
Bösartiges Katarrhalfieber - ovines Herpesvirus Typ 2 - Liquor cerebrospinalis - Ziege - Vaskulitis
Keywords
Malignant catarrhal fever - ovine herpesvirus type 2 - Liquor cerebrospinalis - goat - vasculitis