Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(02): 95-98
DOI: 10.1055/s-0037-1621444
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Tetanus bei einer Färse

Tetanus in a heifer
A. Nitzschke
,
K. Doll
Further Information

Publication History





Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Beschrieben werden die klinische Symptomatik, die Therapie und der Krankheitsverlauf bei einem an Tetanus erkrankten Rind. Material und Methoden: Eine 19 Monate alte Färse der Rasse Deutsche Holsteins“ wurde wegen verminderter Futteraufnahme und Pansentympanie in die Klinik eingeliefert. Die Befunde der Eingangsuntersuchung sprachen für Tetanus: steifer Gang, leicht abduzierte Gliedmaßen, steif gestellte Ohren, Vorfall des dritten Augenlids, Strabismus divergens, Pansentympanie, harte Bauchdecke. Auffälligster Laborbefund war eine metabolische Alkalose (BE +12,0 mmol/l) mit leichter Hypokaliämie (K+ 2,9 mmol/l). Eine mögliche Eintrittspforte für die Erreger war nicht erkennbar. Ergebnisse: Zur Beseitigung der Pansentympanie und zur Eingabe von Flüssigkeit und Nährstoffen wurde eine temporäre Pansenfistel angelegt. Das Tier wurde 7 Tage lang mit Procain- Penicillin behandelt (einmal täglich 50000 IE/kg KM s. c.) und erhielt zur Verminderung der Muskelspasmen Xylazin (in den ersten 10 Tagen alle 4 Stunden, danach bis zum 24. Tag alle 6 Stunden jeweils 0,11 mg/kg KM s. c.). Am 30. Tag nach Behandlungsbeginn konnte die Färse geheilt entlassen werden. Schlussfolgerung: Pansentympanie stellt bei Rindern mit Tetanus ein häufiges Symptom dar. Insofern ist diese Erkrankung differenzialdiagnostisch als Ursache einer solchen Störung mit in Betracht zu ziehen. Klinische Relevanz: Selbst bei mäßig ausgeprägter Tetanussymptomatik und erfolgreichem Ansprechen auf die Therapie muss mit einer Krankheitsdauer von etwa 4 Wochen gerechnet werden. In Anbetracht des hohen Behandlungsaufwandes kommt daher ein Therapieversuch im Wesentlichen nur bei wertvolleren Rindern infrage.

Summary

Objective: To report clinical symptoms, therapy and course of the disease in a heifer with tetanus. Material and methods: A 19-month-old heifer (German Holstein) was presented at the clinic for further investigation of reduced food intake and ruminal bloat. The initial physical examination findings were diagnostic for tetanus: presence of a stiff gait, abducted limbs, erected ears, protrusion of the third eyelid, strabismus divergens, ruminal bloat and rigidity of the abdominal wall. The most striking laboratory result was a metabolic alkalosis (BE 12.0 mmol/l) accompanied by mild hypokalaemia (K+ 2.9 mmol/l). A possible site of entry for the bacteria was not apparent. Results: A temporary ruminal fistula was installed in order to treat the ruminal bloat and to supplement the animal with fluids and nutrients. The patient received daily Procain- Penicillin injections for 7 days (50,000 I.E./kg BW s. c.). A reduction of the muscular spasms was achieved with Xylazin (0.11 mg/kg BW s. c.) every 4 hours for 10 days followed by the injection of the same dose every 6 hours for further 14 days. After 30 days, the heifer had completely recovered and was discharged from the clinic. Conclusions: Ruminal bloat is a common finding in cattle suffering from tetanus. Thus, tetanus must be considered as a differential diagnosis for ruminal bloat. Clinical relevance: Patients suffer from tetanus for approximately 4 weeks even if clinical signs are only moderate in degree and they respond to treatment. The intraruminal application of fluids and nutrients in the initial stage of the disease can be facilitated considerably by the installation of a temporary ruminal fistula. Given the time and effort, treatment of tetanus may only play a role for valuable animals.

* Herrn Prof. Dr. Rudolf Fritsch zum 80. Geburtstag gewidmet.