Nuklearmedizin 1982; 21(06): 254-257.
DOI: 10.1055/s-0037-1620589
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

SPECT (201T1) des Myokards nach experimentellem Infarkt[*]

SPECT (201TI) of the Myocardium After Experimental Infarction
H.-J. Biersack
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Dir. Prof. Dr. C. Winkler) sowie der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. Dr. P. Thurn) und der Experimentellen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. N. Hahn) der Chirurgischen Klinik (Dir. Prof. Dr. F. Stelzner) der Universität Bonn, Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
K. Lackner
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Dir. Prof. Dr. C. Winkler) sowie der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. Dr. P. Thurn) und der Experimentellen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. N. Hahn) der Chirurgischen Klinik (Dir. Prof. Dr. F. Stelzner) der Universität Bonn, Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
W. Eichelkraut
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Dir. Prof. Dr. C. Winkler) sowie der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. Dr. P. Thurn) und der Experimentellen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. N. Hahn) der Chirurgischen Klinik (Dir. Prof. Dr. F. Stelzner) der Universität Bonn, Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
S. N. Reske
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Dir. Prof. Dr. C. Winkler) sowie der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. Dr. P. Thurn) und der Experimentellen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. N. Hahn) der Chirurgischen Klinik (Dir. Prof. Dr. F. Stelzner) der Universität Bonn, Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
R. Knopp
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Dir. Prof. Dr. C. Winkler) sowie der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. Dr. P. Thurn) und der Experimentellen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. N. Hahn) der Chirurgischen Klinik (Dir. Prof. Dr. F. Stelzner) der Universität Bonn, Bonn, Bundesrepublik Deutschland
,
C. Winkler
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Dir. Prof. Dr. C. Winkler) sowie der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. Dr. P. Thurn) und der Experimentellen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. N. Hahn) der Chirurgischen Klinik (Dir. Prof. Dr. F. Stelzner) der Universität Bonn, Bonn, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15 November 1982

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zoom Image

Anhand eines tierexperimentellen Modells wurde bei insgesamt 12 Hunden untersucht, inwieweit auch kleinere akute intramurale Myokardischämien durch die SPECT nachweisbar sind. Hierzu wurde jeweils der Ramus interventricularis anterior (n = 10) oder der Ramus circumflexus (n = 2) zur Erzeugung von Läsionen der Vorder- und Hinterwand unterbunden. In 10 Fällen erfolgte die Kontrolle durch Transmissions-Computertomographie (TCAT), die in 6 Fällen das Vorliegen von transmuralen und in 4 Fällen von intramuralen Infarkten ergab. Alle Läsionen waren durch die SPECT nachzuweisen (TCAT: 9/10). Da die TCAT nach Kontrastmittelgabe trotz ihrer morphologischen Vorteile (hohe Auflösung) aufgrund hämodynamischer Nebenwirkungen im akuten Infarktstadium nicht eingesetzt werden sollte, bleibt die SPECT hier Methode der Wahl auch für den Nachweis kleinerer intramuraler (akuter) Infarkte.

On the basis of an experimental model the extent was studied to which even small intramural myocardial ischemia can be demonstrated by SPECT. For this purpose ligature of the Ramus interventricularis anterior (n = 10) or of the Ramus circumflexus (n = 2) of the left coronary artery was performed in 12 dogs to produce myocardial lesions of the anterior and posterior wall. Transmission computed tomography (TCAT) served as a control method in 10 dogs showing that 6 lesions were transmural and 4 intramural. All infarctions could be detected by SPECT with a rotating gamma camera (TCAT: 9/10). TCAT after contrast media enhancement with its morphological advantages (high resolution) should, however, not be used in the acute phase of myocardial infarction because of its hemodynamic side effects. Thus, SPECT with 201Tl remains the method of choice even for the proof of minor intramural (acute) ischemic lesions.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Gütgemann zum 75. Geburtstag gewidmet.