Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1619916
Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen
Evidenz als Voraussetzung für die Erstellung aktueller LeitlinienAtraumatic femoral head necrosisEvidence is required to create current guidelinesPublication History
eingereicht:
26 November 2009
angenommen:
09 January 2010
Publication Date:
30 December 2017 (online)
Zusammenfassung
Leitlinien auf hohem Niveau werden durch ihre Evidenzbasierung wissenschaftlich legitimiert. Für ihre Akzeptanz in der Praxis sind ein repräsentatives Leitliniengremium und eine strukturierte Konsensfindung die Voraussetzung. Die Beurteilung von Leitlinien erfolgt in Deutschland anhand einer kommentierten Checkliste, dem Deutschen Leitlinienbewertungsinstrument (DELBI). Leitlinienautoren sind daher gehalten, sich an den im DELBI genannten und internationalen Anforderungen entsprechenden Kriterien der methodischen Qualität von Leitlinien zu orientieren. Eine Steuergruppe, bestehend aus Mitgliedern der Sektion Osteologie der DGOOC hat nach Beratung durch die AWMF die Entwicklung einer evidenz- und konsensbasierten Leitlinie zum Thema “Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen” begonnen. Im ersten Schritt erfolgte eine systematische Literaturecherche. Auf dieser Basis sollen 30 Fragestel-lungen beantwortet werden, die aus Sicht der Steuergruppe essenziell für die Formulierung von Empfehlungen zur adäquaten Diagnose und Therapie der atraumatischen Femurkopf-nekrose sind. Bis zum 30. September 2009 wurden insgesamt 2745 Literaturstellen gefunden. Nach Sichtung aller Zusammenfassungen (Abstracts) unter definierten Ein- und Ausschlusskriterien und einer Plausibilitätskontrolle durch zwei Mitglieder der Steuergruppe verbleiben 1026 Literaturstellen, deren Evidenzniveau im Weiteren bewertet wird.
Summary
The scientific soundness of guidelines is determined by the systematic approach of searching and reviewing the literature using the tools of evidence-based medicine. However, the acceptance of guidelines in practice is also determined by the involvement of experts representing all professions and patients addressed by the guideline and the application of formal consensus-development techniques. Additionally, guideline authors should adhere to international methodological standards and quality criteria for “good guidelines”. These are summarized in the “german Instrument for Methodological Guideline Appraisal (DELBI), a checklist based on the AGREE-In-strument. In order to develop an evidence-based, high quality clinical practice guideline on atraumatic femoral head necrosis of adults a guideline-coordinating group of the Section of Osteology of the DGOOC (the German Association of Orthopaedics) carried out a systematic review of the literature. 2745 publications were identified by a systematic search covering the time between January 1991 and September 2009. All abstracts were screened using defined criteria of selection and the plausibility of the search strategy was controlled by additional hand-searches. 1026 papers remained, which will be assessed regarding their methodological quality and grade of evidence. Using these data, 30 questions will have to be answered which have been judged essential for the formulation of recommendations leading to adequate diagnosis and therapy of the disease by the coordinating group.
-
Literatur
- 1 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI), Fassung 2005/2006. ZaeFQ. 2005 99: 468-519 Mit Addendum 2008 ver- fügbar unter: http://www.delbi.de (Zugriff am 07.10.08).
- 2 Clade H. Medizinische Leitlinien: Entscheidungshilfen für Arzt und Patienten. Dt Ärzteblatt. 2001 98. A-288.
- 3 DeSmet AA, Dalinka MK, Alazraki NP. et al. Avascular necrosis of the hip. Verfügbar unter: http://www.guideline.gov/summary/summary. aspx?doc_id=8296&nbr=4628&string (Zugriff am 26.11.2009).
- 4 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinie über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinischen Versorgungszentren (Qualitätsmanagementrichtlinie vertragsärztliche Versorgung) in der Fassung vom 18. Oktober 2005. Verfügbar unter: http://www. g-ba.de (Zugriff am 14.07.08).
- 5 Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschläger G. Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Mess- größen. ZaeFQ 2002; 96: 91-96.
- 6 Grimshaw JM. et al. Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 2004; 08: 1-72.
- 7 Hart D. Klinische Leitlinien und Recht: Einleitung und Kommentar. In: Badura B, et al. Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften. Band 8: Klinische Leitlinien und Recht. Baden-Baden: Nomos 2005: 7-16.
- 8 Haynes RB. Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 1993; 703: 210-224.
- 9 Hepner KA, Rowe M, Rost K. et al. The effect of adherence to practice guidelines on depression outcomes. Ann Intern Med 2007; 147: 320-329.
- 10 Jolles BM, Michel J, Burnand B. Surgical treatment for advanced stage of avascular necrosis of femoral head in adults (Protocol). The Cochrane Collaboration. 2008
- 11 Kopp I, Encke A, Lorenz W. Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45: 223-233.
- 12 Kopp I, Lelgemann M, Ollenschläger G. Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N. Hrsg. Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2007
- 13 Kopp I. Grundsätze der Erstellung und Hand- habung von Leitlinien. Ein Update. Radiologe. 2008 48. 1015–1016, 1018–1021.
- 14 Kunz R, Jonitz G, Fritsche L, Neumayer HH. Evidenzbasierte Medizin: Umsetzbarkeit und Umsetzung in die deutsche Praxis. Dt Ärzteblatt. 2000 97. A-766–767.
- 15 LaBresh KA, Reeves MJ, Frankel MR. et al. Hospital treatment of patients with ischemic stroke or transient ischemic attack using the “Get With The Guidelines” program.Arch Intern Med. 2008; 168: 411-417.
- 16 Lelgemann M, Lang B, Kunz R, Antes G. Leitlinien. Was haben Ärzte und Patienten davon. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 215-220.
- 17 Ollenschläger G, Marshall C, Qureshi S. et al. Board of Trustees. Guidelines International Network (G-I-N). Improving the quality of health care: using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N). Qual Saf Health Care 2004; 13: 455-460.
- 18 Piesold JU, Al-Nawas B, Otten JE. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Infizierte Osteonekrose. Verfügbar unter: http://uni-düsseldorf.de/AWMF/11/007–046 htm (Zugriff am 26.11.2007).
- 19 Scottish Intercollegiate Guidelines Network 2004..
- 20 Selbmann H-K, Encke A. Leitlinien: Steter Prozess der Aktualisierung. Dtsch Arztebl. 2005 102. A-404–40..
- 21 The AGREE Collaboration. Development and validation of an international appraisal instrument for assessing the quality of clinical practice guidelines: the AGREE project. Qual Saf Health Care 2003; 12: 18-23.
- 22 Thomas L, Cullum N, McColl E. et al. Guidelines in professions allied to medicine. Cochrane Database of Systematic Reviews 1999, Issue 1. Art. No.: CD000349. DOI: 10.1002/14651858.CD000349. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/en trez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt =Abstract&list_uids=10796531&query_hl=3& itool=pubmed_docsum (Zugriff am 06.08.08).
- 23 Wienke A. BGH: Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. GMS Mitt AWMF 2008; 5: Doc14. Verfügbar unter: http://www.egms.de (Zu- griff am 14.07.08).