Pneumologie 2018; 72(S 01): S76
DOI: 10.1055/s-0037-1619320
Sektion 6 – Kardiorespiratorische Interaktion
Posterbegehung – Titel: Kardiorespiratorische Interaktion in Ruhe, im Schlaf und unter Belastung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzierung von vaskulär assoziierter Bedarfshyperventilation und Nicht-Bedarfshyperventilation mittels Spiroergometrie

M Held
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Medizinische Klinik, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik
,
F Knobling
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Medizinische Klinik, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik
,
G Hübner
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Medizinische Klinik, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik
,
F Joa
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Medizinische Klinik, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik
,
B Jany
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Medizinische Klinik, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 

Einleitung:

Ein reduzierter Kohlendioxidpartialdruck im Blut als auch spiroergometrische Parameter wie reduziertes PET-CO2, erhöhte Atemäquivalente (EQO2, EQCO2) ein erhöhter VE/VCO2-Slope, erhöhte AaDO2 und PaETCO2 können auf eine CTEPH oder PAH hinweisen und sind Ausdruck einer Hyperventilation. Unklar war, ob mittels spiroergometrischer Parameter zwischen vaskulär-assoziierter Bedarfshyperventilation und Non-Bedarfshyperventilation differenziert werden kann.

Fragestellung:

Kann mithilfe spiroergometrischer Messparameter zwischen vaskulär-assoziierter Bedarfshyperventilation und nicht-vaskulär-assoziierter Hyperventilation unterschieden werden?

Methode:

Retrospektive Analyse spiroergometrischer Messparameter von 161 Patienten mit Belastungsdyspnoe und Hyperventilation sowie invasiv und szintigraphisch gesicherter oder ausgeschlossener CTEPH oder PAH.

Ergebnisse:

Patienten mit Hyperventilation und pCO2 < 38 mm Hg: n = 161:

Gruppe 1: PAH oder CTEPH: n = 110; Non-Bedarfshyperventilation: n = 51.

Parameter

PAH oder CTEPH

N = 110

Non-Bedarfshyperventilation

N = 51

MW ± SD

MW ± SD

p-Wert

Alter(J)

66 ± 12,7

60 ± 15,2

0,01

BMI (kg/m2)

27,7 ± 5,1

27,9 ± 6,1

0,8

pCO2 Ruhe

32,1 ± 3,2

33,5 ± 2,9

0,009

pCO2 Belastung

31,7 ± 5,5

31,4 ± 5,3

0,7

VE/VCO2-Slope

52,7 ± 15,0

42,4 ± 13,0

< 0,001

PET CO2 AT

26,1 ± 5,0

29,6 ± 4,8

< 0,001

EQO2

37,9 ± 9,5

35,0 ± 11,2

0,09

EQCO2

45,0 ± 9,9

39,9 ± 8,3

0,002

PaET CO2

7,7 ± 4,5

4,0 ± 3,3

< 0,001

ADO2

52,2 ± 23,1

24,9 ± 14,6

< 0,001

Parameter Cut-Off

Sensitivität

Spezifität

VE/VCO2-Slope > 37,5

0,84

0,41

PET CO2 AT < 31,3

0,85

0,41

EQO2 > 30,5

0,78

0,47

EQCO2 > 35,5

0,83

0,36

PaET CO2 > 5,18

0,76

0,65

AaDO2 > 36,97

0,78

0,81

Schlussfolgerung:

Wähend kapilläres CO2 unter Belastung sich bei vaskulär-assoziierter Bedarfshyperventilation und Non-Bedarfshyperventilation nicht signifikant unterscheidet, sind die spiroergometrischen Parameter signifikant different. Die AaDO2 unter Belastung kann am besten zwischen vaskulär assoziierter Bedarfshyperventilation und Non-Bedarfshyperventilation differenzieren. Mittels PETCO2, PaET CO2 und AaDO2 lässt sich nicht-invasiv die Prätest-Wahrscheinlichkeit im Hinblick auf PAH und CTEPH für weiterführende Untersuchungen erhöhen.