Pneumologie 2018; 72(S 01): S71
DOI: 10.1055/s-0037-1619308
Sektion 5 – Intensiv- und Beatmungsmedizin
Posterbegehung – Titel: Posterbegehung der Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines neuen Faktor XIIa Antikörpers – CSL312 – zur Antikoagulation bei Extrakorporaler Membranoxygenierung

M Malfertheiner
1   Abteilung für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg
,
J Suen
2   Critical Care Research Group, The Prince Charles Hospital, Brisbane, Australia
,
A Garrett
2   Critical Care Research Group, The Prince Charles Hospital, Brisbane, Australia
,
J Fraser
2   Critical Care Research Group, The Prince Charles Hospital, Brisbane, Australia
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 

Einleitung:

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist eine zunehmend verbreitete Therapie zur Organunterstützung beim schweren Lungenversagen. Durch den Kontakt des Bluts mit dem körperfremden Material von Kanülen und der Membran des ECMO Systems kommt es zu einer Aktivierung der Blutgerinnung, weshalb eine Antikoagulation nötig ist. Dennoch stellen Blutungen und Thrombosen die wesentlichen Komplikationen einer ECMO Therapie dar, deshalb ist eine Verbesserung der Gerinnungssituation durch ein verändertes Management und geeignete neue Medikamente wünschenswert. Ziel dieser Studie war es die Wirkung eines neuen Faktor XIIa Antikörpers (CSL312, CSL-Behring) auf die Blutgerinnung in einem ex-vivo ECMO System zu untersuchen.

Methoden:

Das verwendete ECMO System besteht aus einer Zentrifugalpumpe (Rotaflow), 2,2 m beschichtetem PVC Schläuchen und einer Temperaturregeleinheit (Jolstra HU-620) um konstant 37 °C zu gewährleisten (alles Getinge Group). Um physiologische Blutgaswerte zu erreichen wurde das Sweep Gas mit 5% CO2 angereichert, zudem wurde Natriumbicarbonat verwendet um den pH Wert anzupassen. Für die Versuche wurde humanes Vollblut eingesetzt. Es wurden Versuchsreihen ohne Zugabe eines Antikoagulanz und Versuche mit Zugabe von 400IE Heparin als Kontrollen durchgeführt, zudem wurden zwei Konzentrationen von CSL312 getestet. Um die Effekte des Antikörpers auf die Blutgerinnung zu untersuchen wurden ROTEM und Multiplate Analysen durchgeführt, zudem wurden weiter Laboranalysen von Parametern der Gerinnungskaskade gemacht.

Ergebnisse:

CSL312 zeigte eine signifikante Inhibierung der intrinsischen Gerinnungskaskade. Zudem zeigten sich inhibitorische Effekte der Thrombozytenaktivierung. Die aktivierte Gerinnungszeit (ACT) war durch CSL312 signifikant verlängert im Vergleich zu den Versuchen mit und ohne Heparin.

Schlussfolgerung:

Die Effekte von CSL312 auf das Gerinnungssystem erscheinen vielversprechend, weitere Studie sind jedoch nötig um die Bedeutung dieses Antikörpers als alternatives Antikoagulanz in der ECMO Therapie einschätzen zu können.