Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2012; 06(01): 42-47
DOI: 10.1055/s-0037-1618771
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Migrationshintergrund und Prävention im Kindes- und Jugendalter

Am Beispiel der AdipositasMigration background and prevention in children and adolescentsExample obesity
B. Babitsch
1   FB 8 - Humanwissenschaften, Universität Osnabrück
,
S. Wiegand
2   Otto-Heubner-Zentrum (OHC) für Kinder- und Jugendmedizin, Virchow-Klinikum (CVK), Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund nehmen einen großen prozentualen Anteil unter den Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein. Ihre Bedürfnisse und Bedarfe werden jedoch bis dato noch nicht ausreichend wahrgenommen. Dies trifft auf alle gesellschaftlichen Systeme zu, so auch das Gesundheitssystem.

Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ist nicht für alle Erkrankungen negativ; es zeigen sich jedoch besonders große Differenzen bei Erkrankungen, die unter den Begriff der sogenannten neuen Morbidität gefasst sind, wie die Adipositas und psychische Auffälligkeiten und Störungen.

Kinder und Jugendliche mit beidseitigem Migrationshintergrund sind signifikant häufiger von Übergewicht und Adipositas betroffen als Kinder und Jugendliche ohne Migrationshintergrund (8,8 % vs 5,9 %). Im Gegensatz dazu sind sie in Programmen zur Prävention und Therapie der Adipositas deutlich unterrepräsentiert. Zudem ist das derzeitige Angebot solcher Programme weitgehend migrationsund kulturunspezifisch, was zur Folge hat, dass den Problemlagen von Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien unzureichend begegnet wird. Anforderungen an solche zielgruppenspezifischen Programme können gut beschrieben werden; ihre flächendeckende Umsetzung steht noch aus.

Summary

The percentage of children and adolescents with a migration background is among all children and adolescents in Germany substantial. However their needs are too little recognized in all parts of the society in general and in the health care system in particular. Current data show, that a negative impact of the migration background cannot be observed for all diseases. Strong differences especially between children/adolescents with no migration background compared to children/adolescents with a two-parent migration background were found for the so called new morbidity, such as obesity and behavioural problems. The prevalence rate for obesity is 8.8 % in children/adolescents with migration background compared to 5.9 % (no migration background). However, children/ adolescents with migration background are underrepresented in prevention programs and therapy. Furthermore, the existing programs do not address migration-related and cultural aspects, which results in an inadequate recognition of the problems children/ adolescents and their families face. Requirements of such targeted programmes can be detailed; its implementation is still pending.

 
  • Literatur

  • 1 Bau AM. Ernährungsverhalten von 3–6-jährigen Kindern verschiedener Ethnien im Quartier Soldiner Strasse, Berlin-Wedding. Masterarbeit in Public Health, Technische Universität Berlin 2002
  • 2 BzGA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Band 5: Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. 2011 http://www.bzga.de/botmed_60645000.html.
  • 3 Dannemann A, Ernert A, Rücker P. et al. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: Einfluss von Migrationshintergrund und Bildung der Eltern auf das Auftreten eines metabolischen Syndroms. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 636-641.
  • 4 Dannemann A, Ernert A, Rücker P. et al. Ethnicity and Co-morbidities in an Overweight and Obese Multiethnic Childhood Cohort in Berlin. Acta Paediatr 2011; 100: 578-584.
  • 5 Ernst M, Wiegand S. Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen einmal anders. Die BABELUGA-Methode, Prävention, Therapie, Selbstmanagement. Bern: Huber Verlag; 2010
  • 6 Hosper K, Nicolaou M, van Valkengoed I. et al. Social and cultural factors underlying generational differences in overweight: a cross-sectional study among ethnic minorities in the Netherlands. BMC Public Health 2011; 11: 105.
  • 7 Kleiser C, Mensink GBM, Kurth B-M. Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - KiGGS-Migrantenauswertung. (Forschungsbericht für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). 2007 http://www.leaderplus.de/download/pdf/06HS005.pdf.
  • 8 Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007; 50: 836-850.
  • 9 Koctürk T. Structure and change in food habits. The first European Workshop on Human Migration and Nutrition. Scandinavian Journal of Nutrition 1996; 40: 108-110.
  • 10 Kurth BM, Schaffrath ARosario. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2010; 53: 643-652.
  • 11 Pfluger T, Biedermann A, Gross CS. Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz: Grundlagen und Empfehlungen. 2009 http://www.public-health-services.ch/.
  • 12 RKI - Robert Koch-Institut (Hrsg.) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003 - 2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: 2008
  • 13 RKI - Robert Koch-Institut (Hrsg.) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Berlin: 2008
  • 14 RKI - Robert Koch-Institut (Hrsg.) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003 - 2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Tabellenband. Berlin: 2008
  • 15 RKI - Robert Koch-Institut (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: 2010
  • 16 Schenk L. Migration und Gesundheit - Entwicklung eines Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien. Int J Public Health 2007; 52: 87-96.
  • 17 Schenk L, Bau AM, Borde T. et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860.
  • 18 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599.
  • 19 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden 2010
  • 20 Water E, de Silva-Sanigorski A, Hall BJ. et al. Interventions for preventing obesity in children. The Cochrane Library 12. 2011 www.thecochranelibrary.com.
  • 21 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M. et al. Der Kinderund Gesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheistbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50: 557-566.
  • 22 van Dijk TK, Agyemang C, de Wit M, Hosper K. The relationship between perceived discrimination and depressive symptoms among young Turkish-Dutch and Moroccan-Dutch. Eur J Public Health 2011; 21: 477-83.
  • 23 Hölling H, Schlack R, Dippelhofer A, Kurth BM. Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008; 51: 606-620.
  • 24 Hosper K, Klazinga NS, Stronks K. Acculturation does not necessarily lead to increased physical activity during leisure time: a cross-sectional study among Turkish young people in the Netherlands. BMC Public Health 2007; 07: 230.