Arthritis und Rheuma 2015; 35(05): 301-305
DOI: 10.1055/s-0037-1618381
Komplementäre Heilverfahren in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Ayurveda bei rheumatologischen Erkrankungen

Ayurveda and rheumatic diseases
C. S. Keßler
1   Immanuel Krankenhaus Berlin, Abteilung Naturheilkunde, Berlin
,
E. Stapelfeldt
1   Immanuel Krankenhaus Berlin, Abteilung Naturheilkunde, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Zusammenfassung

In der Komplementärmedizin ist die traditionelle indische Medizin Ayurveda eines der am schnellsten wachsenden Segmente in Deutschland und Europa. Ayurveda ist von der Weltgesundheitsorganisation als medizinische Wissenschaft anerkannt. Die ayurvedische Medizin ist ein komplexes Diagnose-und Therapiesystem und wird in seinen Ursprungsländern in Südasien als ein der konventionellen Medizin rechtlich gleichgestelltes Gesundheitssystem im Sinne einer Volksmedizin praktiziert. In seiner Herangehensweise ist Ayurveda grundsätzlich individuell ausgerichtet und basiert auf systemeigenen Paradigmen bezüglich Gesundheit und Krankheit. Rheumatologische Aspekte stellen eine besondere Domäne im Ayurveda dar. Maßgeschneiderte und multimodale Therapieverfahren unter Miteinbeziehung von v. a. Ernährungstherapie, Lebenssstilmodifikation, differenzierter Pflanzenheilkunde und spezieller Ausleitungs- und Reinigungsverfahren können zum Einsatz kommen und mit konventionellen Verfahren kombiniert werden. Trotz einer insgesamt noch recht limititerten Datenlage für Ayurveda entsprechend der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin gibt es insbesondere für Arthrose und rheumatoide Arthritis gute Ayurveda-Studiendaten, die auch wissenschaftsbasiert auf eine Wirksamkeit der indischen Heilkunde in diesem Bereich schließen lassen.

Summary

Within complementary medicine the traditional Indian medicine Ayurveda represents one of the fastest growing segments in Germany and Europe. Ayurveda is recognized by the World Health Organization as a medical science. Ayurvedic medicine is a complex diagnostic and treatment system and is practised in its South Asian countries of origin equally on par with conventional medicine. In its approach Ayurveda focuses on individualized treatment strategies and is based on its own system paradigms regarding health and disease. Rheumatologic issues represent a particular domain of Ayurveda. Tailored and multimodal treatments including nutritional therapy, lifestyle counselling, botanical therapy and specific purification methods are indicated and can also be combined with conventional methods within integrative medicine contexts. Despite a still limited data base for Ayurveda according to the principles of evidence-based medicine, a number of well-conducted clinical Ayurveda trials exist for osteoarthritis and rheumatoid arthritis suggesting effectiveness of Ayurveda in this area.