Zusammenfassung
Bis zu 30 Prozent der Patienten mit einer Psoriasis leiden an einer Psoriasis-Arthritis. Diese kann sich klinisch sehr unterschiedlich präsentieren: als periphere Arthritis wie auch als axiale Manifestation oder auch als Daktylitis oder Enthesitis. Keinesfalls ist die Psoriasis-Arthritis die harmlose Variante der rheumatoiden Arthritis, sondern eine häufig schwerwiegende und progressiv verlaufende Erkrankung mit bedeutsamen Komorbiditäten. Die inzwischen im internationalen Konsens erarbeiteten Therapieempfehlungen berücksichtigen die führende klinische Manifestation. Bei der peripheren Arthritis wird nach nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) und gegebenenfalls intraartikulären Steroiden zum Einsatz von DMARDs, speziell Methotrexat (MTX), geraten. Bei der axialen Verlaufsform hingegen konnten DMARDs keine Wirksamkeit zeigen und sollten nicht eingesetzt werden. Bei Patienten mit Daktylitis oder Enthesitis besteht zwar keine hohe Evidenz für die Wirksamkeit der DMARDs, ein Versuch sollte aber eingeleitet werden. Ein Durchbruch in der Therapie aller klinischen Manifestationsformen war die Einführung der Biologika, speziell der TNF-alpha-Inhibitoren. Neben der beeindruckenden Wirksamkeit bei allen klinischen Symptomen (auch der axialen Erkrankung, der Daktylitis und Enthesitis) vermochten die TNF-alpha-Inhibitoren auch die radiologische Progression zu unterdrücken und verbesserten signifikant die Lebensqualität der Patienten. Für das Monitoring der Patienten stehen eine Reihe von Aktivitätsscores zur Verfügung. Diese erscheinen jedoch für die Alltagsarbeit oft umständlich. Der regelmäßige Patientenkontakt mit gründlicher Befragung, Untersuchung der Gelenke, Erfassung der subjektiven Aktivitätseinschätzung des Patienten, radiologischen Kontrollen – anfangs enger, später in größeren Abständen – sowie auch regelmäßiger Laborkontrolle ist eine gute Grundlage für eine wirksame und sichere Therapie.
Summary
Psoriatic arthritis affects up to 30 % of patients with psoriasis. Psoriatic arthritis can clinically appear as peripheral arthritis as well as axial disease, dactylitis and enthesitis. Many patients suffer from an erosive and progressive course of the disease. Treatment recommendations depend from the most significant clinical manifestation of PsA in the individual patient. In peripheral arthritis treatment should start with NSAR, eventually intraarticular steroids. In moderat and severe cases DMARDs should be applied. DMARDs did not show efficacy in axial disease and are therefore not recommended in this subtype of the disease. In patients with dactylitis and enthesitis DMARDs do not offer a high level of evidence of efficacy, should, however, be tried in moderate or resistant cases. A breakthrough for all clinical subtypes of PsA has been reached with the biologic agents, especially TNF-alpha-Inhibitors. In addition to controlling signs and symptoms of peripheral and axial disease as well as those of dactylitis and enthesitis, the anti-TNF agents also showed potential to prevent radiologic progression and improved quality of life. For monitoring disease activity and treatment response new scores have been developed. However, their clinical practicability in daily work should be improved. Regular contact with the patient, including joint assessment, subjective activity estimations, radiologic controls together with a regular control of laboratory parameters is the cornerstone of an effective and safe therapy.
Schlüsselwörter Psoriasis - Psoriasis-Arthritis - periphere Arthritis - axiale Manifestation - Daktylitis - Enthesitis - TNF-alpha-Inhibitoren
Keywords Psoriasis - psoriasis arthritis - peripheral arthritis - axial disease - dactylitis - enthesitis - TNF-alpha-Inhibitors