Kinder- und Jugendmedizin 2004; 04(01): 1-7
DOI: 10.1055/s-0037-1617808
Kinder- und Jugendpsychologie
Schattauer GmbH

Schlafen, Schreien, Füttern – Verhaltensregulationsstörungen in der frühen Kindheit

Sleeping, crying, feeding – regulatory disorders in infancy
Peter Hiermann
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Doris Hückel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Petra Nickel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Theda Ohlenbusch
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Wieland Kiess
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Andreas Merkenschlager
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Regulationsstörungen in den ersten drei Lebensjahren in Form von chronischer Unruhe, exzessivem Schreien, Schlafstörungen, Fütterstörungen sowie exzessivem Trotzen sind in der pädiatrischen Praxis häufig. 20-29% der Kinder im ersten Lebensjahr leiden unter chronischer Unruhe und unstillbarem Schreien (1). Aufgrund von Forschungsergebnissen und den Erfahrungen in so genannten Schreiambulanzen wird deutlich, dass es sich bei diesen Problemen um multifaktoriell bedingte Störungen der Eltern-Kind-Interaktion handelt. Diese erfordern eine interaktionszentrierte, das psychosoziale Umfeld der Familie einbeziehende, Herangehensweise. Auf diesem Weg sind meist unkompliziert und ökonomisch Lösungen zu finden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen interaktionszentrierten Erklärungsansatz für frühkindliche Regulationsstörungen vorzustellen und die Anwendung in Diagnostik und Therapie zu beschreiben. Weiterhin soll über die Wirksamkeit der Interventionen berichtet werden und Regulationsstörungen im Kontext von Vernachlässigung und Misshandlung – nach Schätzungen sind über die Hälfte der misshandelten Kinder in Deutschland Säuglinge oder Kleinkinder (2) – betrachtet werden.

Summary

In the paediatrician´s practice, regulatory disorders in the first three years in terms of fussing, excessive crying, sleep disorders and feeding disorders are common. 20-29% of infants in their first year suffer from chronic fussing and unappeasable crying (1). Due to results from research and of experiences in counselling we know that these problems are disorders in the infant-parent-interaction caused by multifactoral problems. They require interaction-centered interventions covering the whole psychosocial environment of the family. In this way it is usually possible to find easy and economic solutions. The objective of this article is to present an interaction-centered approach for explaining regulatory disorders in infancy and describe the use of this theory in diagnostics and therapy. Furthermore, we want to focus attention on the effectiveness of intervention and mention regulatory disorders in the context of neglect and maltreatment. In fact it should be remembered that more than half the children in Germany who are maltreated, are infants and toddlers, according to estimations (2).

 
  • Literatur

  • 1 Alvarez M, St James-Roberts I. Infant fussing and crying patterns in the first year in an urban community in Denmark. Acta Paediatr 1996; 85: 463-6.
  • 2 Barth R. Prävention von Misshandlung und Vernachlässigung: Ein Beratungsangebot für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Australien. In: Kürner P, Nafroth R. (Hrsg). Die vergessenen Kinder: Vernachlässigung und Armut in Deutschland. Köln: PapyRossa; 1994: 139-56.
  • 3 Beckwith L. Prevention Science and Prevention Programs. In: Zeanah CH. (ed). Handbook of Infant Mental Health. 2nd ed. New York: Guilford Press; 2000
  • 4 Deneke Ch. Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen. In: Pedrina F. Beziehung und Entwicklung in der frühen Kindheit. Tübingen: Edition-Diskord; 2002: 149-65.
  • 5 Dornes M. Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/Main: Fischer Verlag; 1999
  • 6 Erickson MF, Kurz-Riemer K. Infant, Toddlers, and Families. New York: Guilford Press; 1999: 27-52.
  • 7 Esser G. Ablehnung und Vernachlässigung im Säuglingsalter. In: Kürner P, Nafroth R. (Hrsg). Die vergessenen Kinder: Vernachlässigung und Armut in Deutschland. Köln: PapyRossa; 1994: 72-80.
  • 8 Fries M. Schreikinder Ursachen und Hilfen. 1998 Quelle http://www.stillen.de/vor_25.html Stand: 14.05.03.
  • 9 Fries M. Unser Baby schreit Tag und Nacht. Hilfen für erschöpfte Eltern. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2002
  • 10 Hofacker von N, Jacubeit T, Malinowski M. Papous˘ek M Diagnostik von Beeinträchtigungen der Mutter-Kind-Beziehung bei frühkindlichen Störungen der Verhaltensregulation. Kindheit und Entwicklung 1996; 3: 160-7.
  • 11 Hofacker von N, Papous˘ek M Jacubeit T, Malinowski M. Rätsel der Säuglingskoliken. Ergebnisse, Erfahrungen und therapeutische Interventionen aus der »Münchner Sprechstunde für Schreibabys«. Monatsschr Kinderheilkd 1999; 147: 244-53.
  • 12 Hofacker von N. Frühkindliche Störungen der Verhaltensregulation und der Eltern-Kind-Beziehung. In: Klintzing von K. (Hrsg). Psychotherapie in der frühen Kindheit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 1998: 50-71.
  • 13 Hofacker von N. Regulationsstörungen im Säuglingsalter. In: Dt. Gesellschaft f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. (Hrsg). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag; Köln: 2000. Quelle: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/kjpp-028.htm Stand: 14.05.03.
  • 14 Hofacker von N, Deneke C, Jacubeit T, Ziegenhain U. Armut in Deutschland. Chancen und Notwendigkeit früher Prävention. Zur kritischen Lebenssituation von Säuglingen und Kleinkindern in psychosozial belasteten Familien. Stellungsnahme der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit e. V. (GAIMH). 2001 Quelle: http://www.gaimh.de Stand: 14.05.03.
  • 15 Jacubeit T. Misshandlung und Vernachlässigung im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Schlippe von A, Lösche G, Hawellek C. (Hrsg). Frühkindliche Lebenswelten und Erziehungsberatung. Münster: Votum Verlag; 2001: 91-103.
  • 16 Largo RH. Babyjahre. München: Piper; 2000
  • 17 Lyons-Ruth K, Connell DB, Grunebaum HU, Botein S. Infants at social risk: maternal depression and familiy support services as mediators of infant development and security of attachment. Child Dev 1990; 61: 85-98.
  • 18 Olds DL, Henderson Jr CR, Chamberlin R, Tatelbaum R. Preventing child abuse and neglect: a randomized trial of nurse home visiting. Pediatrics 1986; 78 (01) 65-78.
  • 19 Osofsky JD, Culp AM, Ware LM. Intervention challenges with adolescent mothers and their infants. Psychiatry 1988; 51 (03) 236-41.
  • 20 Papous˘ek M Die intuitive elterliche Kompetenz in der vorsprachlichen Kommunikation als Ansatz zur Diagnostik von präverbalen Beziehungsstörungen. Kindheit Entwicklung 1998; 5: 140-6.
  • 21 Papous˘ek M Das Münchner Modell einer interaktionszentrierten Säuglings-Eltern-Beratung und -psychotherapie. In: Klitzing von K. (Hrsg). Psychotherapie in der frühen Kindheit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 1998: 88 118 Zitat: S.98.
  • 22 Papous˘ek M Seminarmaterial, Persönliche Mitteilung anlässlich der 7. Jahrestagung der GAIMH. Berlin: 2002
  • 23 Ramey CT, Bryant DM, Wasik BH, Sparling JJ, Fendt KH, La Vange LM. Infant Health and Develoment Progam for low birth weight, premature infants: program elements, familiy participation and child intelligence. Pediatrics 1992; 89: 454-65.
  • 24 Riedesser P. Vernachlässigung und Misshandlung chronisch unruhiger Säuglinge und Klein-kinder. In: Pachler JM, Straßburg HM. (Hrsg). Der unruhige Säugling. Fortschritte der Sozialpädiatrie, Bd. 13.. Lübeck: Hansisches Verlagskontor; 1990: 257-69.
  • 25 van den Boom DC. The influence of temperament and mothering on attachment and exploration: an experimental manipulation of sensitive responsiveness among lower-class mothers of irritable infants. Child Dev 1994; 65: 1457-77.
  • 26 Zero To Three. (Hrsg). Diagnostische Klassifikation: 0-3: Seelische Gesundheit und entwicklungsbedingte Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Berlin: Springer; 1999