Phlebologie 2003; 32(01): 18-22
DOI: 10.1055/s-0037-1617355
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Die Entdeckung der sekundären Leitveneninsuffizienz[*]

Discovery of secondary insufficiency of communicating veinsInsuffisance veineuse secondaire profonde
W. Hach
1   Venenzentrum Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Seit Beginn der wissenschaftlichen Phlebologie ausgangs des 19. Jahrhunderts wurde die primäre Varikose als Krankheit des oberflächlichen Venensystems definiert. Noch bis vor zwei Jahrzehnten verlangte der Operateur einer Stammvarikose immer die Phlebographie, um bei einer Schädigung der tiefen Leitvenen in den meisten Fällen den Eingriff abzulehnen.

Nur aus dieser dogmatischen Lehre heraus wird verständlich, dass die ersten Hinweise auf die sekundäre Leitveneninsuffizienz keine pathophysiologische Erklärung fanden. Wahrscheinlich wurden die im Röntgenbild erkennbaren morphologischen Veränderungen in der popliteofemoralen Strombahn falsch im Sinne des postthrombotischen Syndroms interpretiert. Wie so oft in der Medizingeschichte erhellte sich die Problematik schlagartig mit einer dramatischen Kasuistik. Bis zur endgültigen Deutung der Zusammenhänge waren jedoch zusätzliche Theorien und Langzeitbeobachtungen notwendig. So zog sich die Entdeckung der sekundären Leitveneninsuffizienz noch mehr als 10 Jahre hin.

Summary

From the very beginnings of scientific phlebology towards the end of the 19th century, primary varicosis had been defined as a disorder of the superficial venous system. Up until 20 or 30 years ago surgeons were still demanding phlebography before operating on saphenous varicosis before refusing to operate in most cases because of damage to the deep communicating veins.

Only the persistence of this dogmatic tenet explains why no pathophysiological explanations could be found to explain the first indications of secondary insufficiency of the communicating veins. The morphological changes seen on X-rays of the femoropopliteal system were probably interpreted incorrectly as signs of postthrombotic syndrome. As so often in the history of medicine, light was suddenly shed on the problem by a dramatic case report. However, long-term observation and further theories were necessary before the ultimate explanation of the connections could be given. Thus the discovery of secondary insufficiency of the communicating veins was to be delayed by more than 10 years.

Résumé

Depuis l’origine de la phlébologie scientifique à la fin du 19ème siècle, la maladie variqueuse primaire a été définie comme la maladie du système veineux superficiel. Il y a encore vingt ans, le chirurgien opérant la veine Saphène exigeait toujours une phlébographie, renonçant à pratiquer l’intervention dans la plupart des cas d’atteinte des veines profondes.

Ce n’est qu’en fonction de cet enseignement dogmatique que l’on comprend pourquoi les premières mentions d’insuffisance veineuse secondaire profonde ne trouvaient pas d’explication physio-pathologique. Il est vraisemblable que les modifications morphologiques identifiables sur les clichés radiographiques étaient interprétées de manière erronée comme un syndrome post-thrombotique dans la circulation poplito-fémorale. Comme on le voit souvent au cours de l’histoire de la médecine, la problématique s’est soudain éclaircie, alimentant une casuistique considérable. Jusqu’à l’interprétation définitive des corrélations, des théories complémentaires et des observations à long terme étaient nécessaires. La découverte de l’insuffisance veineuse secondaire profonde s’est donc étalée sur plus de 10 ans.

* Teilweise vorgetragen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie in Würzburg (11.-14. September 2002).


 
  • Literatur

  • 1 Hach W. Die Phlebographie der unteren Extremität (aszendierende Preßphlebographie). Vortrag Hess Ges Med Strahlenkd. (Marburg, 2.6.1973).
  • 2 Hach W. Spezielle Diagnostik der primären Varikose (Untersuchungen des extrafaszialen Venensystems unter normalen und pathologischen Bedingungen mit der aszendierenden Preßphlebographie). Gräfelfing: Demeter 1979: 120-3.
  • 3 Hach W. Neue Aspekte zum Spontanverlauf einer Stammvarikose der V. saphena magna. Phlebol Proktol 1987; 17: 79-82.
  • 4 Hach W. Was ist CHIVA?. Gefäßchirurgie. 2002 (im Druck).
  • 5 Hach W, Girth E, Lechner W. Einteilung der Stammvarikose in 4 Stadien. Phlebol Proktol 1977; 6: 116-23.
  • 6 Hach W, Schirmers U, Becker L. Veränderungen der tiefen Leitvenen bei einer Stammvarikose der V. saphena magna. In: Müller-Wiefel H. (Hrsg). Mikrozirkulation und Blutrheologie. Baden-Baden, Köln, New York: Witzstrock; 1980: 468-70
  • 7 Hach-Wunderle V. Die sekundäre Poplitealund Femoralveneninsuffizienz. Phlebologie 1992; 21: 52-8.
  • 8 Lechner W, Hach W. Vergleichende Untersuchung der aszendierenden Preßphlebographie und der peripheren Phlebodynamometrie. In: Salfeld K. Phlebologie, Lymphologie und Proktologie in verschiedenen Lebensaltern. Stuttgart, New York: Schattauer; 1978. Ergebn Angiol 18.
  • 9 Stranzenbach W, Hach W. Phlebographische Verlaufsbeobachtungen der sekundären Popliteal- und Femoralveneninsuffizienz bei Stammvarikose. Phlebologie 1991; 20: 25-9.
  • 10 Trendelenburg F. Ueber die Unterbindung der Vena saphena magna bei Unterschenkelvaricen. Beitr Klin Chir 1890; 7: 195-210.