Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2017; 14(02): A1-A53
DOI: 10.1055/s-0037-1602477
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der BCTOS (Breast Cancer Outcome Scale) – Optimierung des patientenorientierten Instruments zur Messung des ästhetischen und funktionellen Ergebnis nach brusterhaltender Therapie

A Hennigs
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
J Heil
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
M Golatta
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
M Wallwiener
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
F Riedel
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
S Hug
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
C Sohn
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Frauenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
G Rauch
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Hamburg, Deutschland
,
M Feißt
3   Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2017 (online)

 

Zielsetzung:

Der BCTOS versucht das ästhetische und funktionelle Ergebnis der verschiedenen onkoplastischen Operationstechniken nach brusterhaltender Therapie zu messen, zwei Faktoren mit erheblichem Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen. Der Fragebogen besteht in seiner aktuellen Form aus 22 Items und drei Skalen für zwei interessierende Ergebnisgrößen – die Ästhetik und Funktion. Das Ziel dieses Projekts ist, den bereits existierenden BCTOS Fragebogen weiter zu verbessern, um ein Messinstrument zu etablieren mit möglichst einfacher Handhabung und zwei eindeutig interpretierbaren Skalen zum ästhetischen und funktionellen Ergebnis nach BET.

Material und Methoden:

Unsere Analysen basieren auf einem Datensatz einer prospektiven Kohortenstudie mit 871 Patientinnen nach BET. Durch eine Korrelationsanalyse, sowie weitere statistische Verfahren, sollten redundante Items identifiziert und die Anzahl der Fragen des Fragebogens reduziert werden. Weiterhin wurde durch eine Faktorenanalyse die Item-Faktor-Struktur überprüft.

Ergebnisse:

Die Faktorenanalyse ergab einen Fragebogen mit zwei, anstatt der vorherigen drei Skalen, je eine für das ästhetische und das funktionelle Ergebnis. Weiterhin konnte die Anzahl der Items von 22 auf nur noch 12 Fragen reduziert werden. Die Korrelation zwischen den beiden neuen BCTOS-Subskalen und Aspekten der Lebensqualität, gemessen mit dem EORTC-Fragebogen, ergab keine Verschlechterung gegenüber den Subskalen des ursprünglichen BCTOS.

Zusammenfassung:

Durch die Analyse haben wir einen optimierten, klar strukturierten und einfach interpretierbaren Fragebogen mit 12 Items und zwei Skalen zur Messung des ästhetischen und funktionellen Ergebnisses entwickelt.