Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(S 01): S1-S12
DOI: 10.1055/s-0037-1601462
SESSION I
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

OVIS-Studie – Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen

FG Holz
1   Augenklinik, Universitätsklinik Bonn, Bonn
,
P Fang
1   Augenklinik, Universitätsklinik Bonn, Bonn
,
A Schnetzer
1   Augenklinik, Universitätsklinik Bonn, Bonn
,
F Krummenauer
1   Augenklinik, Universitätsklinik Bonn, Bonn
,
RP Finger
1   Augenklinik, Universitätsklinik Bonn, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2017 (online)

 

Millionen von älteren Menschen in Deutschland sind nahezu blind – oftmals trifft es pflegebedürftige Senioren. Obwohl in Deutschland augenärztliche Versorgung auf höchstem Niveau flächendeckend verfügbar ist, gelangt sie oft nicht zu Menschen in Pflege- und Seniorenheimen. Das Projekt „Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen (OVIS)“ der Stiftung Auge soll dies ändern. Augenkliniken in ganz Deutschland nehmen aktuell an dieser Studie teil, um die Situation der Betroffenen zu verbessern.

Vielen Senioren verhilft schon eine einfache Lesehilfe zu einem selbstbestimmteren Leben. Versorgungsbarrieren führen jedoch dazu, dass zu viele Menschen nicht mit passenden Brillen oder Lupen ausgestattet werden bzw. in den drastischen Fällen sogar bei unentdeckten Erkrankungen einen irreversiblen Visusverlust erleiden. Werden etwa eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD), Glaukom oder diabetische Retinopathie nicht frühzeitig erkannt und behandelt, beeinträchtigt dies die Sehkraft. Da die Deutschen immer älter werden, wird damit gerechnet, dass die Zahl der Augenerkrankungen in den nächsten Jahren stark zunimmt: Bis 2030 wird ein Anstieg von etwa 13% der von AMD- und Glaukom-Betroffenen im Vergleich zum Jahr 2008.

Die im Jahr 2014 von der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ins Leben gerufenen „OVIS“-Studie untersucht diese Problematik jetzt systematisch. Ziel ist es, die Lebenssituation älterer Menschen mit Sehbehinderungen in Seniorenheimen gezielt zu erfassen und Versorgungslücken aufzudecken“.

Erfahrene Ärzte besuchen bundesweit im Rahmen der OVIS-Studie derzeit Einrichtungen, und führen augenärztliche Untersuchungen bei Bewohnern durch. Die Heime betonen, dass damit aus ihrer Sicht die Lebensqualität, Selbstständigkeit und Teilhabe der Bewohner gefördert werden kann. Durch die Ergebnisse der OVIS-Studie erhalten wir ein umfassendes Bild über die derzeitige augenärztliche Versorgung in Deutschland und mögliche Verbesserungsansätze. Den Mitarbeitern der Einrichtungen war es besonders wichtig, sich an der Studie zu beteiligen, um unmittelbar vor Ort im Umgang mit den Menschen etwas zu bewegen und zu verbessern.

Zoom Image
Abb. 1: Angegebene Hürden für das Aufsuchen eines Augenarztes

Weitere Informationen unter: www.stiftung-auge.de.