Rofo 2017; 189(S 01): S1-S124
DOI: 10.1055/s-0037-1600366
Vortrag (Wissenschaft)
Muskuloskelettale Radiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

3T-MRT zur Verlaufsbeurteilung nach hüftgelenkserhaltender Knorpeltherapie – Vergleich zwischen autologer Chondrozytentransplantation und Mikrofrakturierung

J Haubold
1   Uniklinik Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen
,
J Theysohn
1   Uniklinik Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen
,
C Geis
1   Uniklinik Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen
,
K Körsmeier
2   Facharztklinik Essen, Orthopädie, Essen
,
S Landgraeber
3   Uniklinik Essen, Institut für Orthopädie, Essen
,
O Kraff
4   Universität Duisburg-Essen, Erwin L. Hahn Institut für Magnetresonanz, Essen
,
A Lazik-Palm
1   Uniklinik Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2017 (online)

 

Zielsetzung:

MR-morphologische und klinische Beurteilung der Knorpelregeneration nach autologer Chondrozytentransplantation(ACT) bzw. Mikrofrakturierung(MF) in Patienten mit acetabulärem Knorpelschaden.

Material und Methodik:

Die Hüften von Patienten mit Knorpeldefekten, die aus einem CAM-Impingement resultieren, wurden 6 und 12 Monate nach ACT(n = 20) und MF(n = 16) unter Verwendung von hochauflösenden 3T PDw-Sequenzen(PD SPACE 0,8 mm isotrop, PD TSE sagittal 0,5 × 0,5 × 2,5 mm und coronar 0,8 × 0,8 × 2,5 mm) untersucht. Das Knorpelreparaturgewebe wurde mittels eines angepassten MOCART-Scores hinsichtlich der Integrität, der Oberflächen- und Signalintensität des Reparaturgewebes sowie der umgebenden Pathologien bis zu einem Maximum von 85 Punkten bewertet. Die MOCART-Scores wurden mittels One-way-Anova mit Bonferroni-Korrektur und die Differenzen der MOCART-Scores zwischen 6 und 12 Monaten mittels Student's t-test verglichen. Die klinische Beurteilung erfolgte anhand standardisierter Fragebögen(WOMAC und NAHS).

Ergebnisse:

Sechs und zwölf Monate nach MF waren die Eigenschaften des Reparaturgewebes mit einem mittleren MOCART-Score von 51 bzw. 49 Punkten nahezu stabil. Im Gegensatz dazu erhöhte sich der MOCART-Score nach ACT von durchschnittlich 58 Punkten nach 6 Monaten auf einen Mittelwert von 66 Punkten nach 12 Monaten. Dies war vor allem auf eine fortschreitende Defektfüllung(35% der Punktezunahme) zurückzuführen. Die Absolutwerte nach 12 Monaten(p < 0,01) sowie die Anstiege der MOCART-Scores zwischen dem 6- und 12-Monats-Follow-up(p < 0,001) waren nach ACT signifikant höher als nach der MF. Klinisch zeigte sich im Jahresverlauf kein signifikanter Unterschied zwischen der ACT- und der MF-Gruppe.

Schlussfolgerungen:

Mittels hochaufgelösten PDw 3T-MRT-Sequenzen konnten wir eine signifikant bessere Knorpelregeneration im 1-Jahres-Verlauf nach ACT vs. MF zeigen. Nach ACT war auch nach mehr als 6 Monaten eine fortschreitende Knorpeldefektfüllung zu beobachten, wohingegen nach MF die Knorpelregeneration bereits nach 6 Monaten stagnierte.