Rofo 2017; 189(S 01): S1-S124
DOI: 10.1055/s-0037-1600238
Vortrag (Wissenschaft)
Herzdiagnostik/Gefäßdiagnostik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzen monoenergetischer Rekonstruktionen eines neuen Spectral-Detector-CTs für die Bildgebung von Koronarstents: erste in-vitro Ergebnisse

T Hickethier
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
B Baeßler
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
J Kroeger
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
J Doerner
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
G Pahn
2   Philips Deutschland GmbH, Clinical Science CT, Hamburg
,
D Maintz
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
G Michels
3   Uniklinik Köln, Klinik III für Innere Medizin, Köln
,
A Bunck
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2017 (online)

 

Zielsetzung:

Die Beurteilbarkeit von Koronarstents im CT hat sich zwar kontinuierlich verbessert, ist jedoch weiterhin artefaktbedingt oft schwierig. Diese Studie untersucht systematisch den Einfluss von unterschiedlichen virtuell monoenergetischen Bildern (MonoE) eines neuen Spectral-Detector-CTs (SDCT) auf die Lumensichtbarkeit von verschiedenen Koronarstents.

Material und Methodik:

10 unterschiedliche Koronarstents (Diameter 3 mm) wurden in Gefäßphantomen mittels SDCT (IQon, Philips) gescannt (120 kV/125 mAs). Für jeden Stent wurden spezifische konventionelle Bilder mittels statistisch-iterierter Rekonstruktion (IR) und MonoE-Datensätze (60, 70, 80, 90, 100, 150 keV) generiert. Jede Bildserie wurde hinsichtlich etablierter Bildqualitätskriterien beurteilt: Bildrauschen (Standardabweichung einer standardisierten ROI), Dichteabweichung (Dichteunterschied gestentetes Lumens vs. ungestentetes Lumen) und einsehbarer Lumendiameter (Durchmesser des artefaktfreien Stentlumens).

Ergebnisse:

Das Bildrauschen war bei allen MonoE signifikant geringer als bei IR (IR 13,41, MonoE 60 keV 11,62, 70 keV 11,67, 80 keV 11,69, 90 keV 11,71, 100 keV 11,75, 150 keV 11,80 HU SD; p < 0,01). Die Dichteunterschiede zwischen gestentetem und ungestentetem Lumen waren in höherenergetischen MonoE signifikant geringer als bei IR (IR 148,18, MonoE 60 keV 154,13 p =,036, 70 keV 143,43 p =,109, 80 keV 137,25 p =,052, 90 keV 133,02 p =,043, 100 keV 130,12 p =,039, 150 keV 123,99 HU p =,035). Der einsehbare Lumendiameter war in höherenergetischen MonoE signifikant größer als bei IR (IR 0,65, MonoE 60 keV 0,68 p =,542, 70 keV 0,71 p =,053, 80 keV 0,74 p<,01, 90 keV 0,77 p<,01, 100 keV 0,82 p<,01, 150 keV 0,87 mm p<,01).

Schlussfolgerungen:

Etablierte Bildqualitätskriterien für die Beurteilung von Koronarstents können durch die Nutzung von monoenergetischen Bildern eines neuen Spectral-Detector-CTs signifikant verbessert werden.