Rofo 2017; 189(S 01): S1-S124
DOI: 10.1055/s-0037-1600168
Vortrag (Wissenschaft)
Bildverarbeitung/IT/Software/Gerätetechnik/Qualitätsmanagement
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thorako-abdominelles Staging mit einem neuen Dual-Layer CT: Intra-individueller Vergleich der Strahlendosis und der Bildqualität mit 64- und 128-Zeilen Single-Energy CTs

S Haneder
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
C Heneweer
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
F Siedek
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
N Große Hokamp
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
D Maintz
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
,
C Wybranski
1   Uniklinik Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2017 (online)

 

Zielsetzung:

Seit wenigen Monaten ist ein neuer Dual-Layer Scanner (Spektral Detektor CTs [SDCT]) mit einer Detektor-basierten Dual-Energy Technik klinisch verfügbar. Ziel dieser Studie ist der intra-individuelle Vergleich der Strahlendosis, der objektiven und subjektiven Bildqualität von konventionellen, polychromatischen Bildern dreier CTs desselben Herstellers (68-Zeilen SDCT, 64-Zeilen [CT64] und 128-Zeilen [CT128] CT) unter Verwendung von filtered-back-projection (FBP) und zweier verschiedener iterativen Rekonstruktionsalgorithmen (IR1, IR2).

Material und Methodik:

73 Patienten (32w,41 m) mit einer portal-venösen, klinischen, thorako-abdominellen Staging-SDCT-Untersuchung und einer Voruntersuchung an einem CT64 oder CT128 wurden eingeschlossen. Vier Gruppen mit jeweils 25 Patienten (CT128 IR1, CT128 IR2, CT128 FBP, CT64 FBP) wurden von zwei Radiologen intra-individuell mit dem SDCT in Hinblick auf objektive (Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis [CNR] in Leber, Pankreas, Nieren und Aorta) und subjektive (Bildqualität auf einer 5-Punkte-Skala) Bildqualitäts-Parameter, sowie CT dose index (CTDIvol), Dosislängenprodukt und Effektive Dosis normiert auf 68 cm (DLP68 and ED68) miteinander verglichen.

Ergebnisse:

Das SDCT erzielte in allen anatomischen Lokalisationen gegenüber den anderen CTs, unabhängig vom Rekonstruktionsalgorithmus, im konventionellen, polychromatischen Datensatz signifikant höhere CNR Werte (25,1% – 36,7%; p < 0,0001) und eine überlegene, hervorragende, subjektive Bildqualiät (p < 0,0001) mit einem exzellenten Inter-Reader-Agreement (κ ≥0,801). Zusätzlich war für das SDCT das CTDIvol, DLP68 und ED68 signifikant geringer gegenüber dem CT128, tendenziell jedoch nach Bonferroni Korrektur nicht mehr statistisch signifikant gegenüber dem CT64.

Schlussfolgerungen:

Das SDCT erzielte eine niedrigere Strahlendosis und eine bessere Bildqualität im konventionellen, polychromatischen Datensatz als ein CT64 und ein CT128 mit verschiedenen Rekonstruktionsalgorithmen und ermöglicht die Anwendung der Dual-Energy Technik in allen CT Scans.