Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76 - P293
DOI: 10.1055/s-0036-1592792

Systematische Klassifikation der Elongatio cervicis uteri bei Patientinnen mit Descensus genitalis

A Mothes 1, H Mothes 2, R Fröber 3, M Radosa 1, I Runnebaum 1
  • 1Universitätsfrauenklinik Jena, Gynäkologie, Jena, Deutschland
  • 2Universitätsklinikum Jena, Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Jena, Deutschland
  • 3Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Anatomie I, Jena, Deutschland

Ziel: Definition und Klassifikation der Elongatio cervicis uteri, Vergleich uteriner Maße bei Genitaldeszensus mit einer Kontrollgruppe, Korrelation von Deszensusgrad und Elongatiograd.

Material und Methoden: Im Fall-Kontroll-Design erfolgte die Datenanalyse nach Hysterektomie bei Genitaldeszensus oder Endometriumhyperplasie/FIGO I Endometriumkarzinom ohne Deszensusbefund. Nach Vermessung der Uteri auf Operationsfotos wurde die Korpus-Zervix-Ratio (CCR) ermittelt. Die Zervix wurde als physiologisch (Grad 0, CCR > 1,5) oder elongiert (Grad I [CCR > 1 und ≤1,5], II [CCR > 0,5 und ≤1], III [CCR ≤0,5]) klassifiziert.

Ergebnisse: Bei 97,62% Patientinnen aus der Deszensus-Gruppe lag eine Elongatio cervicis vor (Grad I, 44/288 [15,27%]; II, 212 [73,61%]; III, 32 [11,11%]). Die mittlere CCR war beim Deszensus II. und III. Grades größer, als beim uterovaginalen Totalprolaps (0,96 ± 0,39 vs. 0,75 ± 0,22; p < 0,001). Grad einer Elongation und Deszensusgrad korrelierten (p < 0,001). Während sich eine elongierte Zervix häufiger in der Deszensusgruppe fand (p < 0,001), unterschieden sich die Mittelwerte der uterinen Gesamtlänge zwischen den Gruppen nicht (8,00 ± 1,6 vs. 8,22 ± 1,32 cm), die mittlere errechnete Zervixlänge war jedoch in der Deszensus-Gruppe größer, als in der Kontrollgruppe (4,40 ± 1,12 vs. 3,14 + 0,87 cm; p < 0,001).

Zusammenfassung: Eine Elongation der uterinen Zervix konnte bei der Mehrzahl der im Rahmen einer Deszensusoperation hysterektomierten Patientinnen gefunden werden. Der uterovaginale Totalprolaps war mit höhergradiger Elongatio korreliert. Die auf der Korpus-Zervix-Ratio basierende Definition und Klassifikation der Elongatio cervicis kann ein wertvoller wissenschaftlicher Beitrag zur weiteren Untersuchung morphologischer Veränderungen des Uterus beim Genitaldeszensus sein.