Zentralbl Chir 2016; 141 - FV55
DOI: 10.1055/s-0036-1587550

Vergleich der Masaoka-Klassifikation mit der neuen TNM-Klassifikation bei chirurgisch behandelten Thymomen

M Ried 1, MM Eicher 1, R Neu 1, C Großer 2, HS Hofmann 3
  • 1Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg
  • 2Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg
  • 3Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg; Klinik für Thoraxchirurgie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg

Hintergrund: Die Masaoka-Klassifikation beschreibt die lokale Ausbreitung von Thymomen. Ziel dieser Studie ist der Vergleich dieser etablierten Tumorklassifikation mit der neuen TNM-Klassifikation um die Anwendbarkeit, Unterschiede in der Stadienverteilung und klinisch Konsequenzen zu evaluieren.

Material und Methode: Retrospektive Analyse aller operativ behandelten Patienten mit einem Thymom im Zeitraum von Januar 2005 bis Dezember 2015. Das Tumorstadium wurde durch Auswertung der Operationsberichte und histologischen Befunde festgelegt.

Ergebnis: Insgesamt wurden 73 Patienten (männlich n = 40) mit einem mittleren Alter von 52,6 ± 14,3 Jahren eingeschlossen. Aufgrund von Rezidiverkrankungen erhöhte sich die Anzahl der Operationen im Beobachtungszeitraum auf n = 84. Indikationen für die Operation waren der Primärtumor (n = 55), das mediastinale Tumorrezidiv (n = 7) und die pleurale Tumoraussaat (n = 22). Die Tumorresektion wurde in den meisten Fällen einzeitig (n = 75; 89,3%) und via medianer Sternotomie mit Thymomektomie (n = 64; 76,2%) durchgeführt. Bei pleuraler Aussaat bzw. pleuralem Tumorrezidiv erfolgte eine radikale Tumorresektion: Pleurektomie/Dekortikation (P/D) n = 15, erweiterte P/D n = 10 und extrapleurale Pneumonektomie n = 3. Eine HITHOC wurde bei n = 21 Patienten durchgeführt. Eine operative Revision war bei n = 10 (11,9%) notwendig. Die 30-Tage Letalität betrug 2,4% (n = 2). Verglichen mit der neuen TNM-Klassifikation konnte insbesondere eine Zunahme von Masaoka I (n = 9) zu UICC I (n = 24) verzeichnet werden, während eine Abnahme von Masaoka II (n = 15) zu UICC II (n = 1) dokumentiert wurde. Die Mehrzahl der Patienten hatten bereits ein fortgeschrittenes Tumorstadium Masaoka III (n = 21), IVa (n = 32) oder IVb (n = 5) welche im Vergleich annähernd unverändert waren: UICC III n = 18, UICC IVa n = 34 und UICC IVb n = 5.

Schlussfolgerung: Durch die TNM-Klassifikation ergaben sich relevante Änderungen insbesondere in den Anfangsstadien, da eine Tumorinfiltration der mediastinalen Pleura (UICC I) und des Perikards (UICC II) nicht mehr dem Masaoka-Stadium III entsprechen. Die mediastinale Lymphknoten-Dissektion wird empfohlen und beeinflusst die neue TNM-Klassifikation.