Z Gastroenterol 2016; 54 - KV165
DOI: 10.1055/s-0036-1586941

Spontane atraumatische Milzruptur – eine seltene Diagnose?

F Bender 1, J Gabriel 1, O Kollmar 1
  • 1HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Wiesbaden, Deutschland

Einleitung, Ziele Atraumatische Milzrupturen sind eine seltene Diagnose. Anhand des Krankenguts eines Maximalversorgers wurde deren Häufigkeit in der vorliegenden Studie untersucht.

Material, Methoden Alle Fälle der letzten zehn Jahre wurden zusammengetragen und Ätiologie sowie klinischer Verlauf retrospektiv analysiert.

Ergebnisse In den letzten zehn Jahren wurden insgesamt 112 Patienten bei Milzruptur operiert, davon sechs bei atraumatischer Ruptur.

1: 52J. Akut einsetzende Oberbauchschmerzen, Kollaps. Bei Ruptur im oberen Milzpol bei Metastase eines Aderhautmelanoms Splenektomie.

2: 87J. Akut einsetzende abdominelle Schmerzen, Erbrechen. Marcumartherapie. Notfallmäßige Splenektomie.

3: 84J. Synkope, Hypotonie, Flankenschmerzen links. Im CT Milzkapselhämatom. Notfallmäßige Splenektomie. Nachweis eines myeloischen Blasteninfiltrats mit Splenomegalie bei ED AML.

4: 68J. Flankenschmerzen links, Peritonismus. Im CT Milzruptur bei V.a. Ischämie durch Milzarterienverschluss. Splenektomie. Intraop. Zeichen einer abgelaufenen Pankreatitis, multiple Pseudozysten.

5: 53J. Plötzlich einsetzende Schmerzen linksthorakal, Schulter, Flanke. Im CT zystische Milzläsionen, perisplenisch freie Flüssigkeit. Notfallsplenektomie. Nachweis eines kavernösen Hämangioms, möglicherweise hiervon ausgehend zweizeitige Ruptur.

6: 46J. Unter laufender Chemotherapie bei B-CLL Oberbauch-/Schulterschmerzen links, Synkope. Splenektomie bei Ruptur bei Splenomegalie bei B-CLL-Infiltration und Milzinfarzierung. Die Kasuistiken werden im Rahmen des Vortrags ausführlich präsentiert.

Schlussfolgerung Die Analyse zeigt, dass spontane Milzrupturen im Vergleich zu traumatischen deutlich seltener auftreten. Dennoch ist auch hier die rasche Diagnostik und Therapie von entscheidender Bedeutung, da es sich um eine potentiell vital bedrohliche Situation handelt. Die Ursachen der spontanen Milzruptur sind mannigfaltig. Insbesondere die neoplastischen, infektiösen und entzündlichen Erkrankungen sind zu nennen. Auch Schwangerschaft, Splenomegalie und Medikamente können zur spontanen Milzruptur führen. Aber auch bei gesunden Menschen mit unauffälliger Milz kann eine spontane Ruptur auftreten. Daher muss bei entsprechender Klinik auch die spontane Milzruptur als Differentialdiagnose in Betracht gezogen werden.