RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1586803
Patient Reported Outcomes (PROs) können zur Überprüfung des anhaltenden klinischen Ansprechens auf Golimumab (GLM) bei Patienten mit mäßiger bis schwerer aktiver Colitis Ulcerosa herangezogen werden: Ergebnisse der PURSUIT Maintenance Studie
Einleitung: In der PURSUIT Maintenance (M) Studie war das kontinuierliche klinische Ansprechen (CCR) bei Patienten mit aktiver Colitis Ulcerosa (CU)1 mit dem Erreichen konventioneller Endpunkte, einschließlich Mukosaheilung, assoziiert.
Ziele: Wir untersuchen, inwiefern die im Partial Mayo Score beinhalteten Parameter, Stuhlfrequenz (PRO1), rektale Blutungen (PRO2), sowie in Kombination (PRO1+2) mit dem CCR in der PURSUIT-M assoziiert waren.
Methodik: Patienten, die zu Wo 6 auf die GLM-Induktionstherapie angesprochen hatten, wurden randomisiert und erhielten alle 4 Wo (Q4W) Plazebo, GLM 50 oder 100 mg. Die CU-Aktivität wurde mittels Mayo Score in Wo 30 und 54; sowie Q4W je PRO1, PRO2 (gemittelt über die drei Tage vor dem jeweiligen Kontrollbesuch) und ärztliche Gesamtbeurteilung (PGA) ermittelt. CCR wurde definiert als kontinuierliches Ansprechen bis Wo 54; Verlust des Ansprechens wurde endoskopisch bestätigt2. Eine logistische Regression der kalkulatorischen Daten (Last Observation Carried Forward) wurde zur Beurteilung des Zusammenhangs der Subscores mit CCR in den Wo 30 und 54 der PURSUIT-M verwendet. Fehlende Daten wurden nicht errechnet. Die Fläche unter den ROC Kurven (AUC) wurden für jeden Parameter des Mayo Scores berechnet, Vergleiche wurden mittels DeLong-Methode3 ermittelt.
Ergebnis: Die AUCs jedes Mayo Score Parameters zu Wo 30 und 54 als Prädiktor für CCR sind in der Tabelle zusammengefasst. Sensitivitätsanalysen, die die Patienten mit fehlenden Mayo Subscore Daten bei > 2 Kontrollbesuchen ausschlossen, zeigten gleiche Ergebnisse.
PRO1 |
PRO2 |
PROl+2 |
PGA |
Mayo Endoscopy Subscore |
Partial Mayo (PRO1+ PRO2 + PGA) |
|
Woche 30 (n = 361) |
||||||
AUC (SF) |
77,8 (2,34) |
77,5 (2,07) |
82,6 (2,17) |
80,2 (2,28) |
82,1 (2,19) |
83,6 (2,20) |
p-Wert* |
< 0,0001 |
0,0007 |
0,2415 |
0,0032 |
0.3444 |
|
CP/ Sensitivität/ Spezifität |
1/89,9/57.6 |
0/91,5/60,5 |
1/84,1/70,9 |
1/95,2/61,0 |
1/89,4/70,3 |
3/94,7/63,4 |
Woche 54 (n = 322) |
||||||
AUC (SF) |
90,0 (2.14) |
88,2 (2.03) |
94.9 (2.18) |
94,3 (2.07) |
94,1 (2.04) |
96,8 (2,02) |
p-Wert* |
0,0201 |
0,0028 |
0,5265 |
0,4055 |
0,3553 |
|
CP/ Sensitivität/ Spezifität |
1/92,6/79,7 |
0/94,2/79,7 |
1/88,4/91,7 |
1/95,8/87.2 |
1/91.0/93,2 |
3/96,8/90,2 |
CP = Cutpoint, SF = Standardfehler, PGA = Physician Global Assessment *Vergleich des Subscores mit dem Partial Mayo Score in Hinblick auf die Fähigkeit Vorhersagen für CCR treffen zu können. |
Schlussfolgerung: PRO1+2 und der endoskopische Subscore zeigten jeweils eine mit dem Partial Mayo Score vergleichbare Genauigkeit bezüglich der Vorhersage eines CCR. PRO 1+2 kann folglich zur Fernüberwachung der CU-Symptome herangezogen werden und ein nützliches Mittel zur Beurteilung des CCR im klinischen Alltag darstellen.
Referenzen:
[1] Colombel, UEGW 2014 P0890
[2] Sandborn, Gastroenterol 2014
[3] DeLong, Biometrics 1988