Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2016; 13 - A105
DOI: 10.1055/s-0036-1583426

10 Jahre IORT des frühen Mammakarzinoms

M Pazos 1, T Vallbracht 2
  • 1LMU München, Strahlentherapie, München, Deutschland
  • 2LMU München, Frauenklinik Innenstadt, München, Deutschland

Ziel: Die intraoperative Bestrahlung (IORT) bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen der brusterhaltenden Therapie etabliert – sowohl als alleinige Maßnahme, als auch als Boost vor perkutaner Bestrahlung. In dieser monozentrischen retrospektiven Auswertung erfolgte die Erfassung aller Patientinnen, welche über einen Zeitraum von 10 Jahren eine IORT erhielten.

Patienten und Methodik: Insgesamt wurden Daten von 212 Patientinnen über einen 10-Jahres-Zeitraum analysiert und zwei Zeitperioden miteinander verglichen:

(2006 – 2010 vs. 2011 – 2016). Erfasst wurde: Alter, Applikatorgröße, Tumorlokalisation und postoperative Wundheilungsstörungen.

Ergebnisse: In der ersten Beobachtungsperiode (2006 – 2010) wurden 52 Patientinnen behandelt, von denen 79% eine alleinige IORT und 21% eine IORT gefolgt von einer perkutanen RT erhielten. Die am häufigsten eingesetzte Applikatorgröße war 4,0 cm. Die Verteilung der Tumorlokalisation in der Brust war: mittig 14%, retromamillär 2% innerer Quadrant 30%, äußerer Quadrant 32%, nicht bekannt 12%.

In der zweiten Beobachtungsperiode (2011 – 2016) wurden 160 Patientinnen behandelt, von denen 30% eine alleinige IORT und 70% eine IORT gefolgt von einer perkutanen RT erhielten. Die häufigsten Applikatorgrößen waren 3,0 cm und 3,5 cm. Die Verteilung der Tumorlokalisationen war mittig 9%, retromamillär 7% innerer Quadrant 21%, äußerer Quadrant 61%, nicht bekannt 2%. Es zeigte sich ein Rückgang der postoperativen Wundheilungsstörungen in der zweiten Beobachtungsperiode (8% vs. 3%), welcher auf eine Anpassung der Technik und eine bessere Auswahl der Größe der Applikatoren korrellierte.

Schlussfolgerung: IORT als alleinige Maßnahme bei selektionierten älteren Patientinnen (> 70 Jahre), und die IORT als Boost im Rahmen der BET bei jüngeren Patientinnen (< 60 Jahre) hat sich im klinischen Alltag gut etabliert.