RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1580870
Einflussfaktoren für Lebensqualität und Depression bei Typ 1 Diabetes – die Bedeutung von Insulintherapie, Sport und Eisenstatus
Einleitung: Die Lebensqualität von Menschen mit Typ 1 Diabetes ist durch die dauerhafte Belastung der Erkrankung, Komorbidität und Umfeldfaktoren häufig negativ beeinflusst. Zwischen klinisch objektivierbarem Behandlungserfolg und subjektiv empfundener Lebensqualität besteht oft eine Diskrepanz. Daraus resultieren überproportional häufig Depression und Angststörungen, die sich negativ auf die weitere Behandlung auswirken. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Lebensqualität bei Patienten mit Langzeit Typ 1 Diabetes in Bezug auf Insulintherapie, sportliche Aktivität und Eisenstatus.
Methodik: Die Lebensqualität wurde mit den 3 strukturierten Fragebögen WHO-5, CES-D und DSQOL (Diabetes-Specific Quality-of-Life Scale) untersucht.
Ergebnisse: 109 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. 85 Patienten hatten eine Typ 1 Diabetesdauer von mehr als 15 Jahren. Trotz guter Blutzuckereinstellung mit einem mittleren HbA1c von 7,1% lag die Rate an vermuteter Depression mit 42,2% nach WHO-5 bzw. 40,74% nach CES-D deutlich über der erwarteten Prävalenz. Die Gesamt-Lebensqualität nach DSQOL war mit 64,54% (PWTSS-Score) nur durchschnittlich, ähnlich wurden die täglichen Belastungen (66,39%), die Flexibilität im Alltag (69,29%), die körperlichen Beschwerden (67,56%), die diätetischen Restriktionen (65,86%) und die Angst vor Hypoglykämien (62,27%) bewertet. Eine signifikant bessere Lebensqualität hatten Patienten mit Insulinpumpentherapie (CSII, p = 0,034), Patienten, die mehr als 1h Ausdauersport pro Woche betrieben (p = 0,027) und Patienten mit einem suffizienten Eisenstatus (p = 0,018). Depressionen nach WHO5 und CES-D waren in der Gruppe der sportlich aktiven Patienten signifikant seltener, ebenso bei Patienten mit einer CSII.
Schlussfolgerung: Patienten mit Typ 1 Diabetes und langer Erkrankungsdauer leiden häufig an Depression und berichten eine unzureichende Lebensqualität. Dies lässt sich möglicherweise durch die Art der Insulintherapie, einen ausreichenden Eisenstatus sowie sportliche Aktivität günstig beeinflussen.