RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1578912
Ausbruchserkrankung mit Trichinella spiralis im Hohenlohekreis
Im Februar 2015 ging im Gesundheitsamt die Meldung einer Trichnella spiralis Meldung aus einer Muskelbiopsie aus der Oberarmmuskulatur ein. Der 65-jährige Patient war bereits seit drei Wochen krank, hatte Durchfälle, Fieberschübe bis 40 °C und 14 kg Gewicht abgenommen. Er ist von Beruf Jäger und Metzger und es lag zunächst nahe, dass die Erkrankung in Zusammenhang mit gelegentlichen Hausschlachtungen stand. Nachdem sich aber herausstellte, dass auch die Ehefrau erkrankt war und der Sohn und ein Onkel wegen einer unklaren Erkrankung im Krankenhaus lagen, führten die Ermittlungen zu einer Paprikarohwurst (eine auch Colbas genannte Spezialität), die als Gastgeschenk aus Serbien mitgebracht wurde. Diese Würste stammten aus einer Hausschlachtung vom 15.01.2015 eines im Freien lebenden Schweines. Reste der Wurst konnten untersucht werden und enthielten eine Konzentration von 249 bis 260 Trichinen-Larven pro Gramm Wurst (als Infektionsdosis gelten 3 bis 5 Larven/g). Insgesamt erkrankten acht Personen zum Teil schwer im Hohenlohekreis und eine Person asymptomatisch, die in der Inkubationszeit behandelt werden konnte. Die Zusammenführung der Daten von vier Krankenhäusern, sieben Hausärzten und der Kontakt nach Serbien, wo mindestens 12 Personen erkrankt waren und nur durch die Übermittlung der zielführenden Diagnose adäquat behandelt werden konnten, ist eine klassische Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes, die von keiner anderen Institution übernommen werden kann.
Zwar ist die Trichinellose eine seltene Erkrankung (2001 bis 2011 wurden dem RKI insgesamt 63, im Median 3 Fälle, pro Jahr übermittelt. Die schweren Krankheitsverläufe unterstreichen aber die Wichtigkeit einer sicheren Trichinenfreiheit von rohen Fleischprodukten. Die Diskrepanz von Wildschweinabschüssen und die Anzahl durchgeführter Trichinenschauen (kreiseigene Daten) wurden als Anlass genommen, auf die Notwendigkeit der Trichinenschau, insbesondere auch bei einheimischen Wildschweinen, hinzuweisen.