RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1578893
Labordiagnostische Untersuchung eines großen Q-Fieber-Ausbruchs im Landkreis Heidenheim/Baden-Württemberg
Coxiella burnetii-Infektionen können unabhängig vom klinischen Verlauf zu einer chronischen Erkrankung führen. Ein erhöhtes Risiko hierfür haben Personen mit Herzklappenschäden oder Immunsuppression. Im Rahmen eines im Sommer 2014 stattgefundenen Q-Fieber-Ausbruchs unter Besuchern eines Schafhoffestes in Steinheim am Albuch mit 228 labordiagnostisch bestätigten Fällen wurden serologische Verlaufskontrollen durchgeführt. Ziel war es, den Verlauf der Antikörpertiter gegen C. burnetii und den Übergang in eine Chronifizierung zu bewerten. Hierfür wurden C. burnetii-infizierte Personen drei, sechs und zwölf Monate nach dem Infektionszeitpunkt serologisch kontrolliert. Personen mit hohen Phase 1 IgG-Antikörpertitern (> 1:1000) oder erhöhtem Chronifizierungsrisiko wurden engmaschiger untersucht. Weiterhin wurden Fragebogenangaben zu demographischen und klinischen Daten ausgewertet. Bei 20% des untersuchten Kollektivs (46 Personen) wurde eine asymptomatische Infektion nachgewiesen. Antikörpertiter gegen C. burnetii konnten bei einem Großteil der infizierten Personen erhoben werden, wobei sich eine deutliche Variabilität der Höhe und des Verlaufs darstellt. Bei fünf Personen mit erhöhten Antikörpertitern bestand der Verdacht auf eine chronische Infektion. Diese wurden in kürzeren Zeitabständen serologisch kontrolliert und eine Antibiose wurde mit dem behandelten Arzt diskutiert. Bei einem Patienten mit bestehender Immunsuppression wurde ein chronisches Q-Fieber verifiziert und eine antibiotische Therapie begonnen. Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung einer Chronifizierung ist die frühzeitige antibiotische Therapie der akuten Infektion. Im Rahmen dieses Ausbruchs wurden alle symptomatischen und asymptomatischen akuten C. burnetii-Infektionen antibiotisch mit Doxycyclin behandelt. Personen mit Verdacht auf ein chronisches Q-Fieber werden über die empfohlenen zwölf Monate hinaus labordiagnostisch kontrolliert.