Gesundheitswesen 2016; 78 - V76
DOI: 10.1055/s-0036-1578891

Ganz-Genom Sequenzierung verschiedener Borrelia recurrentis Stämme

D Marosevic 1, V Fingerle 1, C Hizo-Teufel 1, S Stockmeier 1, A Wieser 2, A Sing 1, G Margos 1
  • 1Bayerisches Landesamt f. Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Nationales Referenzzentrum f. Borrelien, Oberschleißheim
  • 2Max von Pettenkofer Institut, München

Läuserückfallfieber (LBRF) wird von Borrelia recurrentis verursacht und durch die Kleiderlaus übertragen. Die Symptomatik ist durch wiederkehrende Fieberepisoden gekennzeichnet. Unbehandelt ist die Letalität bis 40% und selbst unter antibiotischer Therapie sterben bis zu 5% meist wegen einer schweren Jarisch-Herxheimer Reaktion. Das Vorkommen der Erkrankung ist an schlechte Hygienebedingungen gebunden, epidemische Häufungen sind in Kriegs- und Katastrophensituationen bekannt. Allein in den beiden Weltkriegen waren weltweit mehrere Millionen Menschen mit zum Teil sehr hoher Mortalität betroffen. Derzeit sind noch aktive Herde in Ostafrika bekannt, insbesondere im Hochland von Äthiopien. Aktuell wurde ein Anstieg von LBRF in Europa erfasst, meistens auftretend in Migranten aus Afrika. In Deutschland allein wurden 2015 binnen weniger Wochen 21 Fälle, darunter ein Todesfall, berichtet. In Anbetracht der aktuell hohen Flüchtlingsströme auch aus LBRF-endemischen Regionen ist mit einem Wiederauftreten in neuen Regionen zu rechnen und wurde auch vom ECDC Risiko Report für die kommende Wintersaison von besondere Bedeutung identifiziert. Deshalb ist eine Verbesserung der unzureichenden diagnostischen Möglichkeiten wie auch des Wissens zur Epidemiologie dringend notwendig. Aktuell wird eine Ganz-Genom Sequenzierung von fünf aktuell von Patienten aus Somalia, Eritrea und Äthiopien angezüchteten Stämmen und zwei Vergleichsstämmen durchgeführt. Resultate aus dieser Studie können zur Entwicklung von neuen molekularen Werkzeugen für die Identifikation führen und erste Schritte für die molekulare Epidemiologie dieser Erreger, notwendig für die globale Überwachung und geographische Herkunft der Infektion, unterstützen.