Pneumologie 2016; 70 - P193
DOI: 10.1055/s-0036-1572081

Der Verlauf des CAT Summenscores – 1-Jahresdaten aus der real-life DACCORD Kohorte

H Worth 1, R Buhl 2, CP Criée 3, P Kardos 4, N Lossi 5, C Vogelmeier 6
  • 1Facharztforum Fürth, Praxis Dr. Billy – Dr. Kellermann
  • 2III. Med. Klinik, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsmedizin Mainz
  • 3Med. Klinik, Abt. Beatmungsmedizin/Schlaflabor, Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
  • 4Lungenpraxis am Maingau Krankenhausdres. Dogan/Iwantscheff/Kardos
  • 5Novartis Pharma GmbH
  • 6Innere Medizin, Sp Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen u. Marburg, Standort Marburg

Einführung: Der COPD Assessment Test (CAT) wurde entwickelt, um in der Praxis einfach und effektiv den Gesundheitszustand eines COPD Patienten quantitativ bestimmen zu können und um dem Arzt bei der Einschätzung der Auswirkungen der Erkrankung auf den Gesundheitszustand des Patienten zu unterstützen. Allerdings sind bislang nur wenige Daten über den Verlauf des CAT in der ambulanten Versorgung verfügbar. Hier berichten wir die 1-Jahresdaten der real-life DACCORD Kohorte in Bezug auf die Entwicklung des CAT über ein Jahr.

Methoden: Analysiert wurden CAT Fragebogen, spirometrische Daten und Exazerbationen – bei Einschluss in das Register und nach einem Jahr. Von 4123 Patienten lagen 1-Jahresdaten vor, welche hier ausgewertet wurden.

Ergebnisse: Der mittlere CAT-Summenscore-Wert betrug in der Gesamtkohorte bei Einschluss 20,2 und verbesserte sich auf 18,2 nach einem Jahr. Die Änderung des mittleren CAT gegenüber Baseline betrug -1,9 (MCID ≥2 Punkte), wobei 48,8% der Patienten eine Verbesserung des CAT ≥2 Punkte zeigten und der CAT bei 28,8% der Patienten über ein Jahr unverändert blieb. Dies ist besonders interessant im Kontext, dass die Einstufung der Patienten nach ihrer Lungenfunktion in der Gesamtkohorte (GOLD 2010) über ein Jahr recht stabil blieb (Baseline vs. 1- Jahr, milde = 17,3% vs. 21,4%; moderate = 47,4% vs. 44,9%, schwere = 26,2% vs. 24,4% und sehr schwere Lungenfunktionseinschränkung = 5,4% vs. 5,6). 26,2% der Patienten berichteten in den letzten 6 Monaten vor Registereinschluss von ≥1 Exazerbationen.

Schlussfolgerung: Insgesamt war die beobachtete Veränderung im CAT-Summenscore-Wert gegenüber Baseline relativ klein und verfehlte mit -1,9 nur knapp die klinische Relevanz von 2 Punkten. Die kategorische Auswertung ergab aber, dass fast 50% der Patienten eine klinisch relevante Verbesserung ihres Gesundheitszustandes von ≥2 Punkten berichteten, 1 Jahr nach der Änderung oder Intensivierung ihrer COPD Therapie.