Die erwerbsbezogene motorische Leistungsfähigkeit kann messtechnisch nicht direkt erfasst werden. Die Ergebnisse der üblichen kurativ-medizinischen Diagnostik korrelieren nur unzureichend mit den tatsächlichen Auswirkungen körperlicher Beeinträchtigungen (Handicap) auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit. Assessmentsysteme dienen der Objektivierung des Leistungsvermögens und Steuerung zielgerichteter Hilfe zur Teilhabe (Participation). Neben den Kontextfaktoren der ICF ist die Leistungsbereitschaft der Probanden bei der Testdurchführung von motivationalen Faktoren beeinflusst. Ausgehend von kasuistischen Einzelbeobachtungen ließ sich ein erhöhtes Auftreten negativer Befundverzerrungen bei FCE-Tests bei sozioökonomischen Problemlagen vermuten. Standardisierte Assessmentsysteme beinhalten Konsistenzprüfungen um festzustellen, ob die beim Test gezeigte Leistung (Performance) unterhalb des tatsächlichen Leistungsvermögens (Capacity) liegt. In Deutschland ist das EFL-System nach Isernhagen (IWS FCE) am weitesten verbreitet. In einer Analyse wurden 310 EFL-Testprotokolle stationärer orthopädischer Reha-Patienten ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass in Abhängigkeit vom Erwerbsstatus bei Rentenantragstellern der Anteil schmerzbedingter Selbstlimitierungen auf 50% anstieg gegenüber 9% bei vorhandenem Arbeitsplatz. Die Leistungsbereitschaft wurde nur bei 42% der Rentenbewerber als zuverlässig eingeschätzt gegenüber 86% bei den Erwerbstätigen. Eindeutig inkonsistentes Verhalten wurde in der Rentengruppe bei 29% gegenüber 8% der Erwerbstätigen beobachtet. Arbeitslose zeigten nur wenig schlechtere Werte als die Erwerbstätigen. Diese Unterschiede waren statistisch signifikant (alle p-Werte < 0.01). Unabhängig von zugrunde liegender Erkrankung und tatsächlichen Funktionsbeeinträchtigungen führte offenkundig bereits der Entschluss zur Rentenantragstellung zur motivationalen Einschränkungen und verfälschten Leistungsergebnissen. Auch unter Berücksichtigung der noch nicht abgeschlossenen kontroversen Diskussion über die Wertigkeit des Verfahrens erlaubt aus unserer Sicht das FCE-Verfahren nach Isernhagen unter Anwendung der vorgegebenen Konsistenzprüfung mit der ärztlichen Befundanalyse die zuverlässige Erfassung von Selbstlimitierungen.
Abstract
There is only a weak correspondence between conventional medical diagnostics and the impact of physical impairment (handicap) on work-related motor functioning capacity. Systems of functional capacity evaluation (FCE) are designed to document the performance and to facilitate interventions aimed at increasing participation. Besides the contextual factors classified in the ICF, motivation is essential for the performance of subjects in FCE tests. Based on clinical cases, we assume an increased proportion of biased test results in patients with socioeconomic problems. Standardised FCE systems include consistency checks to determine whether the level of test performance is below one’s actual capacities. There are symptom validity tests for patients with functional impairments. The Isernhagen Work Systems FCE is the most commonly used FCE tool in Germany. We performed a retrospective assessment of FCE test records obtained from 310 inpatients in orthopaedic rehabilitation. We found that the proportion of subjects with pain-related submaximal performance varied by employment status: 50% in disability claimants versus 9% in employees. Test motivation was considered to be reliable in 42% of the disability claimants compared to 86% of the employees. Disability claimants showed clearly inconsistent behaviour in 29% compared to 5% of the employees. Unemployed persons performed slightly less well than the employees. The between-group differences were statistically significant (all p<0.01). Thus, the decision to claim disability benefits seems to result in poorer test motivation (malingering) regardless of underlying disease and actual impairments. In combination with the conventional medical diagnostics, the FCE method provides a reliable documentation of submaximal functional performance.
Schlüsselwörter
EFL (Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit) Assessment nach Isernhagen -
Testleistung -
negative Befundverzerrung -
Beschwerdevalidierung -
sozioökonomische Problemlage
Key words
Isernhagen EFL Assessment -
test performance -
symptom exaggeration -
symptom validity test -
sozio-economic problem situation
Literatur
1 Kaiser H, Kersting M, Schian H-M et al. Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 2000; 39: 297-306
3 Büschel C, Greitemann B, Schaidhammer M. Stellenwert der Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen (EFL) in der sozialmedizinischen Begutachtung des Leistungsvermögens, Teil 1 und 2, Med Sach. 2008; 104: 195-200 212-219
4 Büschel C, Schaidhammer-Placke M, Greitemann B. Welche Rolle kann ein technisches Verfahren wie die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen (EFL) in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung spielen?. MOT 2007; 4: 15-38
6 van Abbema R, Lakke SE, Reneman MF et al. Factors associated with functional capacity test results in patients with non-specific chronic low back pain: a systematic review. J Occup Rehabil 2011; 21: 455-473
7 Gouttebarge V, Wind H, PPFM Kuijer et al. Reliability and validity of functional capacity evaluation methods: a systematic review with reference to Blankenship system, Ergos work simulator, Ergo-Kit and Isernhagen work system. Int Arch Occup Environ Health 2004; 77: 527-537
10 Schreiber TU, Bak P, Petrovich A et al. Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) – Überblick über Methoden und Testsysteme. Phys Rehab Kur Med 2000; 10: 108-118
12 Moesch W. Adjuvanter Einsatz ausgewählter objektivierender Parameter in der arbeitsplatzbezogenen medizinischen Rehabilitation. Reihe Arbeitsmedizin, Sierke Verlag; Göttingen: 2005
15 Abdel-Moty E, Fishbain DA, Khalil TM et al. Functional capacity and residual functional capacity and their utility in measuring work capacity. Clin J Pain 1993; 9: 168-173
16 Büschel C, Schaidhammer-Placke M, Greitemann B. Welche Rolle kann ein technisches Verfahren wie die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen in der sozialmedizinischen Leistungstestung spielen?. MOT 2007; 4: 21-44
18 Büschel C, Schaidhammer M, Greitemann B. Auswirkungen der EFL nach Isernhagen auf Selbsteinschätzung und berufliche Perspektiven der Patienten. DRV-Schriften Bd 2007; 72: 376-377
21 Nellesen G, Froböse I, Schüle K et al. Leistungsbeurteilung in Bezug auf den 8 Stunden Arbeitstag – zwischen Anspruch und Wirklichkeit. DRV Schriften Bd 2002; 33: 75-77
22 Schuntermann MF. Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deutsche Rentenversicherung Bd. 2003. 1-2. 52-59
23 Nelleson G, Schüle K. Zur Problematik des Transfers der US amerikanischen FCE-Verfahren auf deutsche Verhältnisse. DRV Schriften Bd 2000; 20: 179-181
25 Reneman MF, Jaegers SMHJ, Westmaas M et al. The reliability of determining effort level of lifting and carrying in a functional capacity evaluation. Work 2002; 18: 23-27
26 Lackner JM, Carosella AN, Feuerstein M. Pain expectancies, pain and functional self-efficiacy expectiancies as determinants of disability in patients with chronic low back disorders. J Cons Clin Psych 1996; 64: 212-220
27 Reneman MF, Schiphorts-Preuper HR, Kleen M et al. Are pain intensity and pain related fear related to functional capacity evaluation performances of patients with chronic low back pain?. J Occup Rehabil 2007; 17: 247-258
28 Gross DP, Battié MC. Functional capacity evaluation performance does not predict sustained return to work in claimants with chronic back pain. J Occup Rehabil 2005; 15: 285-294
29 Osterweis M, Kleinman A, Mechanic D. Institute of Medicine’s Committee on Pain, Disability, and Chrinic Illness. Behaviour, pain and disability: clinical behavioural and public policy perspectives. National Academy; Washington DC: 1987
30 Lemstra M, Olszynski WP, Enright W. The sensitivity and specifity of functional capacity evaluations in determining maximal effort: a randomized trial. Spine 2004; 29: 953-959
36 Isernhagen SJ, Hart DL, Matheson LM. The reliability of independent observer judgement of level of lift effort in an kinesiophysical functional capacity evaluation. Work 1999; 12: 145-150
38 Lackner M, Carosella AM. The relative influence of perceived pain control, anxiety, and functional self efficacy on spinal function among patients with chronic low back pain. Spine 1999; 24: 2254-2261
39 Hildebrandt J. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Göttinger Rückenintensivprogramm. In: Riedel. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Grundlagen – Therapiekonzepte – offene Fragen. Kongressband zur 6. Fachtagung der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule“. Selbstverlag Blieskastel; Heidelberg: 1998: 139-169
41 Brouwer S, Reneman MF, Dijkstra PU et al. Test-retest reliability of the Isernhagen Work Systems Functional Capacity Evaluation in patients with chronic low back pain. J Occup Rehabil 2003; 13: 207-218
42 Reneman MF, Brouwer S, Meinema A et al. Test-retest reliability of the Isernhagen Work Systems Functional Capacity Evaluation in healthy adults. J Occup Rehabil 2004; 14: 295-305
44 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. Rehabilitation 2006; 45: 161-171
45 Gross DP, Asante AK, Miciak M et al. Are performance-based functional assessments superior to semistructured interviews for enhancing return-to-work outcomes?. Arch Phys Med Rehab 2014; 95: 807-815