Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(05): 297-303
DOI: 10.1055/s-0035-1559721
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stabilisierung des distalen Radioulnargelenkes nach Adams: Klinische und radiologische Ergebnisse

Stabilization of the Distal Radioulnar Joint According to Adams: Clinical, and Radiological Results
Y. Gugger
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt a.d. Saale
,
M. Mühldorfer
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt a.d. Saale
,
K.-J. Prommersberger
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt a.d. Saale
,
J. van Schoonhoven
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt a.d. Saale
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 07. August 2015

akzeptiert 10. August 2015

Publikationsdatum:
07. September 2015 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Rekonstruktion der radioulnaren Bänder nach Adams wird durchgeführt, wenn der dreieckförmige Faserknorpel (TFCC) samt der radioulnaren Bänder soweit zerstört ist, dass eine Refixation nicht möglich ist. Bisher finden sich in der Literatur nur wenige Arbeiten.

Ziel: Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, anhand von objektiven und subjektiven Parametern zu überprüfen, ob die Rekonstruktion der radioulnaren Bänder nach Adams das distale Radioulnargelenk (DRUG) mittelfristig suffizient stabilisiert.

Patienten und Methoden: Bei 14 Patienten (9 Frauen, 5 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 29 (24–62) Jahren wurde zwischen 2004 und 2011 bei Instabilität des DRUG bei zerstörtem TFCC eine Rekonstruktion der radioulnaren Bänder, wie von Adams angegeben, durchgeführt. 11 Patienten konnten retrospektiv nach durchschnittlich 67 (26–110) Monaten nachuntersucht werden. Überprüft wurde die Stabilität des DRUG, die Unterarmdrehung und Griffkraft. Das Gesamtergebnis wurde mittels Krimmer- und Mayo Wrist-Scores (MWS) dokumentiert. An subjektiven Parametern wurden der DASH-Score, die Patientenzufriedenheit und das Schmerzniveau (verbale und visuelle Analogskala) ermittelt.

Ergebnisse: 5 Patienten wiesen klinisch ein stabiles, 2 ein laxes DRUG auf. Subjektiv empfanden 4 Patienten ihr DRUG als stabil, 3 berichteten, das Gelenk sei stabiler als präoperativ mit noch Restinstabilität. Von den 4 Patienten mit fortbestehender Instabilität (2-mal nach dorsal, 1-mal nach palmar, 1-mal bidirektional) gab einer ein verbessertes Stabilitätsgefühl, 2 ein unverändertes und einer ein vermehrtes Instabilitätsgefühl an. Bei zwei Patienten konnte bei der Unterarmdrehung ein Schnappen provoziert werden. 2-mal fand sich eine Einschränkung der Unterarmdrehung mit Verlust des Bewegungsumfanges von 60 bzw. 70°. Die Pronosupination betrug 89% der Gegenseite und 99% des präoperativen Wertes. Die Griffkraft betrug 69% der Gegenseite. Der Krimmer-Score lag bei 74, der Mayo Wrist-Score bei 73 und der DASH-Score bei 24 Punkten. Die Schmerzen betrugen auf der visuellen Analogskala (0–10) in Ruhe 3, unter Belastung 5 mit Verbesserung bei 6 und Verschlechterung bei 2 Patienten, 3 gaben unveränderte Schmerzen an. Die Patientenzufriedenheit lag bei einer Skala zwischen 1–10 (1=vollkommen unzufrieden, 10=sehr zufrieden) bei 8. Acht Patienten (73%) würden die Operation erneut durchführen lassen.

Schlussfolgerung: Die Rekonstruktion der radioulnaren Ligamente nach Adams bei Instabilität des DRUG mit nicht mehr refixierbaren Anteilen des TFCC führt in vielen, jedoch nicht in allen Fällen zur Restabilisierung des DRUG. Es gilt nach weiteren Optionen zur Restabilisierung des DRUG zu suchen.

Abstract

Background: Stabilization of the distal radioulnar joint (DRUJ) with reconstruction of distal radioulnar ligaments as outlined by Adams is indicated if a refixation of the triangular fibrocartilage complex (TFCC) is no longer possible. There is little information given on the results of these procedures in literature.

Purpose: The purpose of this retrospective study was to analyze with use of objective and subjective criteria, whether the reconstruction of the radioulnar ligaments according to Adams allows a sufficient re-stabilization of the DRUJ.

Patients and Methods: 14 patients (9 female, 5 male) with a mean age of 29 (24–62) years underwent an Adams’ procedure between 2004 to 2011. After an average follow up of 67 (26–110) months 11 patients could be examined retrospectively regarding functional results and subjective self assessment. As objective parameters assessment of distal radioulnar joint stability, range of forearm rotation and grip strength were measured. Krimmer- and Mayo Wrist Score were evaluated. Subjective parameters as DASH-score, patient’s self assessment and pain (verbal and visual analogue scale) were recorded.

Results: In 5 patients the DRUJ was stable, in 2 it was lax. According the 4 patients with ongoing instability, one patient reported on improvement, 2 on unchanged instability and one an impaired sensation of instability. In 2 patients clicking during forearm rotation could be provoked. 2 patients suffered from restricted forearm rotation with loss of range of motion of 60 and 70° respectively. Pronation-supination averaged 89% of the opposite side and 99% compared to preoperative. Grip strength averaged 69% of the opposite side. Krimmer-Score was 74, Mayo Wrist-Score 73, and DASH-Score 24 points. Pain at rest on visual analogue scale (0–10) was 3 and 5 with activity. 6 patients had improved, 2 declined and 3 unchanged pain. Patient´s satisfaction rated 0–10 was 8. Eight would undergo again same operation procedure.

Conclusion: The clinical findings show, that reconstruction of distal radioulnar ligaments according to Adams in patients with DRUJ instability and no repairable parts of TFCC, do not allow to re-stabilize the DRUJ in all patients. There is a need for further investigations trying to re-stabilize the DRUJ.