Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(05): 290-296
DOI: 10.1055/s-0035-1559641
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation

Effectiveness of Telephone and Face-to-Face Aftercare Conversations following Inpatient Psychosomatic Rehabilitation
C. Braunger
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
N. Kubiak
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
G. Müller
2   Schlossklinik Bad Buchau
,
J. von Wietersheim
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
J. Oster
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersucht wird die Wirksamkeit von 2 Nachsorgemaßnahmen in Bezug auf die Umsetzung gesundheitsfördernder Empfehlungen sowie auf die Entwicklung der Symptombelastung, des psychischen und des körperlichen Wohlbefindens.

Methode: Psychosomatische Rehabilitanden werden zufällig einer Interventionsbedingung (Nachsorge via Telefon oder via Face-to-Face) oder einer Kontrollbedingung ohne Nachsorge (n=62) zugewiesen. Den Patienten der Interventionsbedingung (n=139) werden in den 3 Monaten nach ihrer Rehabilitation bis zu 4 Nachsorgegespräche angeboten. Daten werden bei Aufnahme (t1), bei Entlassung (t2), 3 (t3) sowie 9 (t4) Monate nach Entlassung erhoben. Die Umsetzung von Empfehlungen aus dem ärztlichen Entlassungsbericht wird zu t3 und t4 erfragt. Die Symptombelastung (SCL-90-R) wird zu t1, t2, t3 und t4 ermittelt, das psychische und körperliche Wohlbefinden (SF-12) zu t2, t3 und t4.

Ergebnisse: In der Interventionsgruppe setzen mehr Teilnehmer Empfehlungen wie Sport und Bewegung oder ambulante Psychotherapie um als in der Kontrollgruppe. Außerdem können sie ihr körperliches Wohlbefinden besser aufrechterhalten. Telefon- und Face-to-Face-Nachsorge unterscheiden sich nicht in ihrer Wirksamkeit, telefonische Nachsorge ist jedoch insgesamt weniger zeitaufwändig.

Schlussfolgerungen: Die telefonische Nachsorge scheint eine ökonomische Nachsorgeform zu sein, um Patienten bei der Umsetzung von Empfehlungen zu unterstützen.

Abstract

Aim of the study: The effectiveness of 2 aftercare treatments was examined with regard to patients’ implementation of health-enhancing recommendations and changes in psychological distress, as well as mental and physical health.

Methods: Psychosomatic patients were randomly assigned to an intervention group (aftercare over the telephone or face-to-face) or to a control group without aftercare (n=62) at the end of their treatment. Patients in the intervention group (n=139) were offered up to 4 aftercare conversations during the 3 months after their rehabilitation. Data were collected at admission (t1), at discharge (t2) as well as 3 (t3) and 9 (t4) months after discharge. Patients were asked whether they implemented health-enhancing recommendations, recorded in the discharge report, at t3 and t4. Psychological distress (SCL-90-R) was measured at t1, t2, t3 and t4, mental and physical health (SF-12) at t2, t3 and t4.

Results: In the intervention group, more participants implemented the recommendations made at discharge such as sports and exercises or outpatient psychotherapy as compared to the control group. Likewise, participants of the intervention group maintained better their physical health. Aftercare over the telephone and face-to-face did not differ in their effectiveness; however, less time was required for aftercare conversations over the telephone.

Conclusions: Aftercare over the telephone seems to be an economical approach to support patients in implementing healthcare recommendations made at discharge after inpatient rehabilitation.